Theweleit, Klaus: Pocahontas 3: Warum Cortés wirklich siegte Mit dieser Technologiegeschichte der eurasisch-amerikanischen Kolonialismen findet der Pocahontas-Komplex den lang erwarteten Abschluß. |
mehr
| |
| Falkenhausen, Susanne von: Beyond the Mirror The first study to reveal and compare the concepts of vision that underwrite the scholarly act of seeing in art history and visual culture studies. |
mehr
| |
| Warburg: Zwischen Kosmos und Pathos Aby Warburg, einer der bedeutendsten Kunsthistoriker des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, studierte das "Nachleben" antiker Motive in der europäischen Kultur seit der Renaissance in der ... |
mehr
| |
|
Social matter, social design This publication challenges the way we look at, think of, and interact with the social realm by emphasising the role of materiality. The field demands that design incorporates a more nuanced and c ... |
mehr
| |
| Han, Byung-Chul: Palliativgesellschaft Heute herrscht überall eine Algophobie, eine generalisierte Angst vor Schmerzen. Jeder schmerzhafte Zustand wird vermieden. Verdächtig sind auch Liebesschmerzen. Die Schmerztoleranz sinkt rapide ... |
mehr
| |
| Bolz, Norbert: Die Avantgarde der Angst Wird "German Angst" zum Exportschlager oder lernen wir vom Rest der Welt Gelassenheit? |
mehr
| |
|
Ein Dialog der Künste 4 Internationales Symposium "Ein Dialog der Künste", Oktober 2016, Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich. |
mehr
| |
| Perez, Caroline Criado: Invisible Women Imagine a world where... Your phone is too bis for your hand; Your doctor prescribes a drug that is wrong for your body; In a car accident you are 47 % more likely to be seriously injured. If any ... |
mehr
| |
| Wild Book of Inventions Can contemporary art's practitioners change the way we perceive nature? Employing a variety of forms that include speculative essays, poems, pencil sketches, and photo essays, twenty authors chall ... |
mehr
| |
|
Hui, Yuk: Die Frage nach der Technik in China Eine Zusammenführung östlicher und westlicher Denktraditionen mit dem Ziel eines tieferen Verständnisses der Natur der globalisierten Technologie. |
mehr
| |
| Theweleit, Klaus: Pocahontas 1: Pocahontas in Wonderland - rev. Aufl. 2020 |
mehr
| |
| Kunstgeschichten der Gegenwart 13: Format Das Format erlebt derzeit eine Hochkonjunktur in den bild- und medienaffinen Disziplinen. Für die Kunstgeschichte stellt der Begriff kein Novum dar, sie kennt und nutzt ihn bereits seit dem 19. J ... |
mehr
| |
|
Schäfer, Sandra: Moments of Rupture Films and spaces have the capacity to intervene in the nexus of power, violence, and liberation. Sandra Schäfer's book examines the methods of militant cinema within the decolonisation and libera ... |
mehr
| |
| Gromark, Sten; Mack, Jennifer; Van Toorn, Roemer: Architecture in Effect "Architecture in Effect" presents research on the co-constitution of architecture and the social by addressing concrete problems and forwarding explorative theories and methodologies. |
mehr
| |
| Hölzel: Kunsttheoretische Schriften Adolf Hölzel war nicht nur ein Kunstpädagoge von ungeheurer Bedeutung, sondern auch ein Pionier in der theoretischen Bestimmung der ungegenständlichen Kunst: "Absolute Malerei" ist der Begriff, ... |
mehr
| |
|
André, Emmanuelle: L'oeil detourne |
mehr
| |
| Schneider, Thomas Otto: 11 Freunde und 12 Sternzeichen Fußball und Astrologie passen nicht zusammen? Doch! "11 Freunde und 12 Sternzeichen" ist eine leicht lesbare und dennoch fundierte Abhandlung darüber, was sich zwischen Fußballplatz und Sternen ... |
mehr
| |
| Crouch, Colin: Post-Democracy After the Crises In "Post-Democracy" (2004), Colin crouch argued that behind the façade of strong institutions, democracy in many advanced socieites was being hollowed out, its big events becoming empty rituals a ... |
mehr
| |
|
Römpp, Georg: Kants Ästhetik Das Studienbuch bietet eine fundierte Einführung in Kants "Kritik der Urteilskraft". Der Fokus liegt dabei auf dessen Stellung in Kants Denken zur Fähigkeit des Menschen, die Welt begrifflich zu ... |
mehr
| |
| Hindrichs, Gunnar: Zur kritischen Theorie |
mehr
| |
| |
Müller, Hans-Peter: Max Weber Max Weber gilt heute vielen als der bedeutendste Kultur- und Sozialwissenschaftler überhaupt. Zu Webers 100. Todestag begibt sich Hans-Peter Müller auf die Spurensuche nach der Botschaft des her ... |
mehr
| |
| Zill, Rüdiger: Blumenberg: Der absolute Leser Im Rückgriff auf bisher unerschlossene Archivquellen legt Rüdiger Zill in seinem reich bebilderten Buch die lebensgeschichtlichen Wurzeln dieses Werks frei und zeigt, dass es keineswegs so monol ... |
mehr
| |
| Fuchs, Thomas: Verteidigung des Menschen Der eigentliche Gegenentwurf zu einem naturalistisch-reduktiven Bild des Menschen besteht in der für die Person konstitutiven "Leiblichkeit und Lebendigkeit". Nicht eine abstrakte Innerlichkeit, ... |
mehr
| |
|
Agamben, Giorgio: Der Gebrauch der Körper Der Abschluß der großen Homo-Sacer-Reihe - der bedeutendste lebende Philosoph Giorgio Agamben legt den letzten Band seines Lebenswerkes in einer gegenüber der italienischen Originalfassung erwe ... |
mehr
| |
| Holtfrerich: Ästhetische Theorie Die intensive Lektüre der Ästhetischen Theorie von Theodor. W. Adorno hat den Künstler zum Konzept dieses Künstlerbuches verführt. Die Spuren seines Leseprozesses wie Anmerkungen, Markierunge ... |
mehr
| |
| Le Guin, Ursula K.: Am Anfang war der Beutel |
mehr
| |
|
Stiegler, Bernd; Thürlemann, Felix: Meisterwerke der Fotografie - 2. Aufl. 2020 Von den Anfängen der Daguerreotypie bis hin zur zeitgenössischen Kunstphotographie: Dieser Band ermöglicht einen Ritt durch die bald 200jährige Geschichte dieses Mediums. Auf jeweils einer Dop ... |
mehr
| |
| GAM 16: gewohnt: un/common Neue Konzepte für unser Zusammenleben sind dringend erforderlich, um auf die wachsende gesellschaftliche Ungleichheit, die Auflösung klassischer Arbeits- und Familienstrukturen oder die Auspräg ... |
mehr
| |
| Reichenbach, Roland: Bildungsferne Die hier versammelten Essays und Gespräche kombinieren theoriegeleitete Kritik am pädagogischen Mainstream mit Beobachtungen aus dem schulischen Alltag. Sie führen überspannte Metaphern und sa ... |
mehr
| |
|