Borchardt, Rudolf: Der leidenschaftliche Gärtner - Neuaufl. 2020 Der Klassiker der Gartenkunst, bislang in der Reihe "Naturkunden", mit Illustrationen von Pauline Altmann. |
mehr
| |
| Steinweg, Marcus: Metaphysik der Leere Marcus Steinwegs neues Buch umzirkelt in über 350 Aphorismen das Phänomen oder Nicht-Phänomen der Leere. Unter Stichworten wie "Meinungsindustrie" und "Euphorie", "Intensität" oder "Reaktionä ... |
mehr
| |
| Graw, Isabelle: In einer anderen Welt: Notizen 2014-2017 Persönliche Beobachtungen als Gesellschaftsanalyse. |
mehr
| |
|
Adorno, Theodor W.: Aspects of the New Right-Wing Extremism A prescient analysis of the sources of right-wing radicalism by one of the greatest social and political thinkers of our time. |
mehr
| |
| Sloterdijk, Peter: Infinite Mobilization |
mehr
| |
| Reckwitz, Andreas: Society of Singularities A new theory of modernity which shows why the pursuit of authenticity is at the heart of contemporary societes. |
mehr
| |
|
Barthes, Roland: Camera Lucida Effortlessly, as if in passing, his reflections on photography raise questions and doubts which will permanently affect the vision of the reader." Guardian |
mehr
| |
| Kirkpatrick, Kate: De Beauvoir: Ein modernes Leben Simone de Beauvoir war eine der einflußreichsten Intellektuellen des zwanzigsten Jahrhunderts. Ihr Buch "Das andere Geschlecht" hat die Art und Weise, wie wir über Geschlechtergrenzen denken, fà ... |
mehr
| |
| Demoen/Derycke: Perform, Position, Play "Perform, Position, Play" ist wie ein Drehbuch, das einen Dialog für zwei Schauspieler enthält. Es beinhaltet so etwas wie kurze Paradigmen aus der Kunstwelt und der Lebenswelt der Künstler. En ... |
mehr
| |
|
Kretz, Simon: Der Kosmos des Entwerfens "Der Kosmos des Entwerfens" ist eine Reise durch die unsichtbaren Gedanken- und Erkenntnisprozesse des entwerfenden Denkens. Anhand einfacher Beispiele wird Schritt für Schritt das Entwerfen erfo ... |
mehr
| |
| POP: Heft 16, Frühling 2020 |
mehr
| |
| The Artist's Novel: The Fantasy of the Novel "The Fantasy of the Novel" is a research project in the form of a novel, which examines the process of creation of an artist's novel that came about through five episodic performances and an exhib ... |
mehr
| |
|
Noltze, Holger: World Wide Wunderkammer Digitalisierung war für Opernhäuser und Konzertsäle, Theater und Museen lange allenfalls ein Marketingthema. Dass sich für die Zauberorte des Analogen auch digitale Wunderkammern öffnen könn ... |
mehr
| |
| Mersch, Dieter; Henke, Silvia; Strässle, Thomas: Manifest der Künstlerischen Forschung |
mehr
| |
| The Property Issue Diese von ARCH +, Arno Brandlhuber und Olaf Grawert von Station + / ETH Zürich gemeinsam herausgegebene Ausgabe diskutiert die Politik von Raum und Daten, das reale und virtuelle Kapital der Stad ... |
mehr
| |
|
Laboratorium 6: Durchdringung als Bedingung Dieser Band nimmt den Abschluss der langjährigen Lehr- und Forschungstätigkeit von Dieter Geissbühler zum Anlass, der Bedeutung der Konstruktion in der Architektur nachzugehen. Die verschiedene ... |
mehr
| |
| Gethmann, Daniel: Feld. Modelle, Begriffe und architektonische Raumkonzepte Vermittelt über Modelle und Diagramme, die Vorgänge einer relationalen Verbundenheit in räumlichen Feldern darstellen, entstehen in der Architektur Raumkonzepte, die eine objektbezogene Entwurf ... |
mehr
| |
| Haber, Jonathan: Critical Thinking How the concept of critical thinking emerged, how it has been defined, and how critical thinking skills can be taught. |
mehr
| |
|
Serres: Das vielfältige Denken Das Denken des französischen Philosophen Michel Serres ist durch eine große Vielfalt gekennzeichnet und die Vielfalt selbst ist immer wieder Thema seiner Texte. "Das vielfältige Denken. Oder: D ... |
mehr
| |
| Manion, Jen: Female Husbands: A Trans History Long before people identified as transgender or lesbian, there were female husband and the women who loved them. Female husbands - peope assigned female who transed gender, lived as men, and marie ... |
mehr
| |
| Architektur wahrnehmen - 2. Aufl. 2020 Architekturen formen unsere Welt - interdisziplinäre Beiträge, u. a. aus Psychologie und Philosophie, Politik-, Kunst- und Geschichtswissenschaft, über die vielen Facetten ihrer Wahrnehmung. |
mehr
| |
|
Weber, Anna Marijke: Diversität und Architektur Planen und Bauen in einer diversen Gesellschaft. Entwurfsprozesse, räumliche Entwicklung und planerische Aspekte. |
mehr
| |
| Hostettler, Karin: Kritik - Selbstaffirmation - Othering Eine Interpretation der Philosophie Immanuel Kants, welche die Selbstverortung der kritischen Philosophie als verfangen in einer kolonialen Episteme aufzeigt. |
mehr
| |
| Kunstschriftstellerei Die Kunstschriftstellerei entwickelte sich um 1900 unter genuin modernen Bedingungen: Die Printmedien und der Kunstmarkt boomten, der Kunstbetrieb differenzierte sich aus. Die Kunstkritik position ... |
mehr
| |
|
Di Cesare, Donatella: Vom politischen Beruf der Philosophie Es ist an der Zeit, dass die Philosophie in die Stadt zurückkehrt. Der Aufruf für ein kämpferisches Denken von einer großen europäischen Intellektuellen. |
mehr
| |
| Agamben, Giorgio: Geschmack "Die Frage, auf die das Schöne (und der Geschmack als "Wissen des Schönen") hinausläuft, ist also die Frage nach dem Subjekt des Wissens: Wer ist das Subjekt des Wissens? Wer weiß?" |
mehr
| |
| Holert, Tom: Knowledge Beside Itself What is the role and function of contemporary art in economic and political systems that increasingly manage data and affect? Knowledge Beside Itself delves into the peculiar emphasis placed in re ... |
mehr
| |
|
King, Charles: Schule der Rebellen Der Beginn der modernen Anthropologie um Franz Boas, Margaret Mead und Claude Lévi-Strauss. |
mehr
| |
| Eco, Umberto: Der ewige Faschismus Faschismus und Totalitarismus, Integration und Intoleranz, Migration und Europa, Identität, das Eigene und das Fremde - die zentralen Begriffe in Umberto Ecos fünf Essays könnten kaum aktueller ... |
mehr
| |
| Hybride Ökologien Der Begriff der Ökologie ist nicht nur in aktuellen Debatten um den Klimawandel zentral, sondern zieht sich auch quer durch künstlerische, geistes-, sozial- und technikwissenschaftliche Diskurse ... |
mehr
| |
|