Spencer-Brown, George: Die AUM Papiere Über das letztendlich gescheiterte Auftreten des Mathematikers George Spencer-Brown auf einer Konferenz der American University of Masters im Sommer 1973 in Kalifornien. |
mehr
| |
| Gilroy, Paul: Der Black Atlantic Paul Gilroy zeigt in seinem bereits 1993 erschienenen Grundlagenwerk, wie sich ein modernes Schwarzes (Selbst-)Bewußtsein nicht nur als afrikanisch, amerikanisch, oder karibisch beschreiben läß ... |
mehr
| |
| Weizman, Eyal: Manifest für eine forensische Architektur Die Rechercheagentur Forensic Architecture rekonstruiert in politischen Landschaften, die in Schutt und Asche liegen, die "Wahrheit der Fakten" aus den Ruinen. Die Verwendung von Techniken aus (u. ... |
mehr
| |
|
Wittig, Monique: Das straighte Denken Das Buch enthält neun Essays von Monique Wittig, die in den 1980er Jahren entstanden, und unter diesem Titel erstmals 1992 publiziert wurden. Ihren politischen und philosophischen Zugriff im erst ... |
mehr
| |
| Carlé, Martin: Vorgehen und Unterbrechen Einer zeitkritischen Erkundung der Wahrnehmung und Berechnung von Bildern, Schriften und Zahlen kommt es darauf an, die zeitlichen Dispositive medialer Prozesse und Rechenvorgänge mit auszulegen, ... |
mehr
| |
| Malcolm, Janet: Still Pictures For decades, Janet Malcolm's books and dispatches for the New Yorker have poked and prodded at biographical convention, gesturing towards the artifice that underpins both public and private selves ... |
mehr
| |
|
Kulturerbe teilen?! Das Konzept des geteilten Kulturerbes hat global Konjunktur. Phänomene wie Migration und Digitalisierung, aber auch das Streben nach postnational gefassten Identitäten wie in Europa oder multina ... |
mehr
| |
| Kultur:Wandel: Zukunftsweisende Kulturpraxis Wie sieht eine gerechte Kulturpolitik im 21. Jahrhundert aus? Wie kann die kulturelle Infrastruktur zukunftsfähig gehalten und generationen- und gendergerecht erweitert werden? Oder anders: Wie k ... |
mehr
| |
| Zielonka, Marie-Luise: Implizite Bilder Um politische Konflikte darzustellen, bedarf es keiner expliziten Bilder: Strategien des Nicht-Zeigens bieten in der Photographie eine Alternative. |
mehr
| |
|
Kahneman, Daniel; Sibony, Olivier; Sunstein, Cass R.: Noise In diesem Buch, das inhaltlich direkt an den Weltbestseller »Schnelles Denken, langsames Denken« anknüpft wird über die Vielzahl von oft zufälligen Faktoren aufgeklärt, die unsere Entscheidu ... |
mehr
| |
| Gotby, Alva: They Call It Love The work of love is a feminist problem, and it demands feminist solutions. |
mehr
| |
| Hilal, Moshtari: Hässlichkeit Vom Sehen und Gesehenwerden, von Selbstbildern und Selbstzweifeln. |
mehr
| |
|
Author, Dummy: Zizek Responds! At once an introduction to Zizek's most important concepts and a rare and novel insight into his thoughts on the criticisms of his work, this is indispensible reading for both Zizekians and their ... |
mehr
| |
| Sloterdijk, Peter: Die Reue des Prometheus "Viele schreiben über das Klima-Fiasko. Aber keiner findet dafür eine so originell deklinierte Theorie wie Peter Sloterdijk." Hans-Jürgen Jakobs, Handelsblatt |
mehr
| |
| Zakaria, Rafia: Against White Feminism Rafia Zakarias brillante Polemik enthüllt das rassistische Erbe der Frauenbewegung. Sie zeigt, wie der Wunsch nach Gleichberechtigung auf Vorurteilen und Ausbeutung fußt und wie ein gemeinschaft ... |
mehr
| |
|
Kohn, Eduardo: Wie Wälder denken In diesem modernen Klassiker der Anthropologie stellt Eduardo Kohn unsere zentralen Annahmen darüber infrage, was es bedeutet, ein Mensch zu sein - und sich damit von allen anderen Lebensformen z ... |
mehr
| |
| Gerritzen, Daniel: Die kosmische Krise Die kosmische Krise erzählt die Geschichte unbekannter Luftphänomene und geht der Frage nach, ob wir allein sind im Universum. Dabei zeigt Gerritzen, dass die Euphorie über den möglichen Besuc ... |
mehr
| |
| Burckhardt, Martin: Über dem Luftmeer Was genau ist es, was die Moderne ausmacht: die Trennung von Natur und Kultur in den sich herausbildenden Wissenschaften, die politischen und sozialen Errungenschaften der Aufklärung oder doch de ... |
mehr
| |
|
Goldstein, Jürgen: Menschlichkeit »Die Würde des Menschen ist unantastbar.« Diesem vermeintlich selbstverständlich gewordenen Anspruch, der sich dem Humanismus europäischer Prägung verdankt, geht Jürgen Goldstein in dieser ... |
mehr
| |
| Hanske, Paul-Philipp; Sarreiter, Benedikt: Ekstasen der Gegenwart Für eine Ethik der Ekstasen, die auf Selbstbestimmung, Partizipation, Genuss und Erfüllung angelegt ist. |
mehr
| |
| Nafousi, Roxie: Manifestiere! Manchmal stecken wir einfach fest und jagen unseren Träumen hinterher, ohne sie verwirklichen zu können. Dabei liegt es in unserer Hand, diese Träume tatsächlich wahr werden zu lassen! Der Sch ... |
mehr
| |
|
Ortheil, Hanns-Josef: Kunstmomente Die Welt verstehen durch die Kunst: Hanns-Josef Ortheil erzählt seine ganz persönliche Geschichte des Sehens. |
mehr
| |
| Evaristo, Bernardine: Manifesto Frau. Schwarz. Lesbisch. Prekär. Schriftstellerin. Vierzig Jahre lang waren das die Stigmata, mit denen Bernardine Evaristo konfrontiert wurde. Doch von Anfang an hat sie dagegen angekämpft, dag ... |
mehr
| |
| Lorde, Audre: Sister Outsider Audre Lorde wusste, was es heißt, als Bedrohung zu gelten: als feministische Dichterin, als Schwarze Frau in einer weißen akademischen Welt, als lesbische Mutter eines Sohnes. Viele »Formen men ... |
mehr
| |
|
Sloterdijk, Peter: Wer noch kein Grau gedacht hat - broschiert Solange man kein Grau gemalt habe, sagte Paul Cézanne einmal, sei man kein Maler. Peter Sloterdijk folgt dem grauen Faden durch die Philosophie-, Kunst- und Mentalitätsgeschichte. Er befaßt sic ... |
mehr
| |
| Schreiber, Daniel: Allein - broschiert In seinem Bestseller ergründet Daniel Schreiber das Spannungsverhältnis zwischen dem Wunsch nach Rückzug und Freiheit und dem nach Nähe, Liebe und Gemeinschaft. Dabei greift er auf eigene Erfa ... |
mehr
| |
| Rüther, Markus: Sinn im Leben Wer ein sinnvolles Leben führen will, sollte sich vor allem darum bemühen, wissenschaftliche, künstlerische, altruistische und moralische Tätigkeiten auszuüben, und daran interessiert sein, s ... |
mehr
| |
|
Illouz, Eva: Undemokratische Emotionen Ist es für einen Herrscher besser, geliebt oder gefürchtet zu werden? Da sich beides schwer vereinen lasse, gibt Machiavelli in "Der Fürst", seiner berühmten Abhandlung zu den Grundsätzen der ... |
mehr
| |
| Aus dem Nebel des Krieges: Die Gegenwart der Ukraine Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sind Tausende Menschen umgekommen, Hunderttausende haben Terror und Zerstörung erlitten, Millionen Bürger sind geflohen. Dennoch: unterstützt vom West ... |
mehr
| |
| Heins, Volker M.; Wolff, Frank: Hinter Mauern "Wir müssen diese Bilder aushalten", sagte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer im November 2021 angesichts frierender Geflüchteter an der Grenze zwischen Polen und Belarus. Seine Wort ... |
mehr
| |
|