Rorty, Richard: Pragmatismus als Antiautoritarismus Nachdem Richard Rorty Ende der 1970er Jahre die westlich-neuzeitliche Philosophie einer grundstürzenden Kritik unterzogen hatte, setzte er sich sogleich an die Spitze einer intellektuellen Bewegu ... |
mehr
| |
| Ginzburg, Carlo: Der Käse und die Würmer - erw. Auflage 2023 Ein Schlüsseltext für die moderne Geschichtsschreibung: die Mentalität und das Weltbid eines Müllers zur Zeit der Inquisition; erweiterte Ausgabe mit neuem Vorwort. |
mehr
| |
| Ravaisson, Félix; Haase, Matthias: Abhandlung über die Gewohnheit In dieser kurzen Abhandlung, die erstmals 1838 erschienen ist, entwickelt Félix Ravaisson eine Theorie der Gewohnheit, die nicht nur die idealistische Philosophie des 19. Jahrhunderts, sondern au ... |
mehr
| |
|
hooks, bell: Alles über Liebe: Neue Sichtweisen Wie wir lieben sollten - der feministische und antirassistische Klassiker erstmals in deutscher Übersetzung. |
mehr
| |
| Ins Bild kommen Wie lassen sich die Vielfalt und Vielstimmigkeit der gegenwärtigen Kunstkritik erfassen? Der Band gibt Antworten in 35 paradigmatischen Kritiken. |
mehr
| |
| Vogt, Benjamin: Gestaltung in virtuellen Welten Wie läßt sich gestalterische Interaktion in virtuellen Räumen verstehen? Eine designtheoretische Grundlegung anhand des Konzepts der Linie. |
mehr
| |
|
Land, Nick: Okkultes Denken Erstmals auf Deutsch: der umstrittene Vordenker des digitalen Informationskapitalismus, spekulativen Realismus und Akzelerationismus: Drastisch, toxisch, nihilistisch. |
mehr
| |
| Ranciere, Jacques: The Time of the Landscape "This short, polemical intervention in the history of landscape aesthetics is sure to energize a fresh debate about the relations of painting, architecture, and visual experience in the eighteenth ... |
mehr
| |
| Erben, Dietrich: Humanität und gebaute Umwelt Wie hängen menschliche Lebenswirklichkeit und gebaute Umwelt zusammen? Eine historische Architekturanthropologie vom Begriff der Humanität aus. |
mehr
| |
|
Inglis, Theo: Handbuch Grafikdesign Dieses Handbuch zu den Grundlagen des Grafikdesigns ist ebenso informativ wie visuell überzeugend und behandelt kompakt und umfassend die Geschichte und Theorie des Grafikdesigns der letzten 150 ... |
mehr
| |
| Joseph, Camille; Kalinowski, Isabelle: Unerhörtes Sprechen Warum hat Franz Boas seine bei den indigenen Völkern Nordamerikas gesammelten Texte nicht mehr kommentiert und interpretiert? Camille Joseph und Isabelle Kalinowski lüften ein epistemologisches ... |
mehr
| |
| Geschichte und Theorie der Innenarchitektur Wer Innenarchitektur mit einem gesellschaftlichen Anspruch versieht, stellt unweigerlich eine Diagnose des menschlichen Zusammenlebens. Anders als die fest gefügten, nur schwer veränderlichen St ... |
mehr
| |
|
Groys, Boris: Philosophie der Sorge Zur menschlichen Existenz gehört elementar die Sorge. Sie besitzt vielerlei Formen: Fürsorge, Selbstsorge, Pflege oder medizinische Vorsorge. Spätestens mit der Pandemie wurde klar, dass der Kà ... |
mehr
| |
| Humboldt Forum: Die Brüder Humboldt Grundlegende und vertiefende Einsichten zu Wilhelm und Alexander von Humboldt als Namengeber des Humboldt Forums. |
mehr
| |
| An, Ho Rui: DNA #15: Capitalist Death Drives Der Band betrachtet zwei Formen der Konvergenz von Wahrnehmung und Bewegung in den Krisen des Spätkapitalismus. |
mehr
| |
|
Vrachliotis, Georg: The New Technological Condition In the era of cybernetics, architects suddenly encountered entirely new ways of operating technical systems: buildings could be calculated using circuit diagrams, creativity and imagination were c ... |
mehr
| |
| Gisinger: History Matters / Konstellation Benjamin "History Matters/Konstellation Benjamin" fragt nach zeitgenössischen Möglichkeiten der Erinnerungskultur. Walter Benjamins Begriffe der "Konstellation" und der "Jetztzeit" bieten einen leitmotiv ... |
mehr
| |
| Politische Ikonologie: Bildkritik nach Warnke Der Band ist eine Einführung in die Ideenwelt von Martin Warnke, dokumentiert deren Entstehung und entwirft eine politische Ikonologie für die digitale Kunst und Bilderwelt des 21. Jahrhunderts. |
mehr
| |
|
DNA #22: New Alphabet School Wie kann Wissen sowohl lokal situiert als auch global relevant sein? Läßt sich Wissen über die Handlungsweisen, die es hervorbringen, als kollektive Praxis verstehen, anstatt zur hegemonialen M ... |
mehr
| |
| Gigliotti, Roberto: Overexposed Architecture "Overexposed Architecture" ist eine Untersuchung zu Architekturausstellungen des 21. Jahrhunderts (2000 - 2020). Die Grundannahme dieser Untersuchung lautet, daß Architekturausstellungen nicht me ... |
mehr
| |
| Danicke, Sandra: Material: 22 Interviews - engl. The art historian and journalist Sandra Danicke asked 22 international artists about their very own materials. How does one come up with it? How does one do it? What is it all about? The answers a ... |
mehr
| |
|
Galeotti, Mark: Die kürzeste Geschichte Russlands |
mehr
| |
| How to Teach Art? How to teach art? What kind of knowledge should artists absorb? How might an ordinary person become a creature addicted to the creative process; a non-artist become an artist? |
mehr
| |
| Korn, Florian: Künstlerische Aufarbeitung Eine vergleichende Untersuchung künstlerischer Auseinandersetzungen mit der NS-Vergangenheit und deren deutsch-deutscher Rezeption. |
mehr
| |
|
Engenhart, Marc; Löwe, Sebastian: Design und künstliche Intelligenz Einschlägige Modelle und Verfahren von künstlicher Intelligenz im Design / Prinzipien der guten und ethisch korrekten Gestaltung mit maschinellem Lernen / Sechs Fallbeispiele mit speziellem Disz ... |
mehr
| |
| Büdenbender, Hanna: Wow, that's so Postcard! Anhand künstlerischer Positionen zeitgenössischer Fotografie geht Hanna Büdenbender den Konstruktionen und Dekonstruktionen der Tropen nach. Die Studie führt analog zum Orientalismus den Begri ... |
mehr
| |
| Papadopoulos, Alexandra: Die Verzauberung des Werts Eine Kryptowährung scheint eine gute Lösung zu sein, wenn sich sehr viele Menschen aus sehr guten Gründen nicht vertrauen können, aber trotzdem miteinander Geschäfte machen wollen. Kryptos ga ... |
mehr
| |
|
Henrich, Joseph: Die seltsamsten Menschen der Welt Warum sind wir "Westler" so sonderbar - und was hat das mit Demokratie und Religion, mit Falschparken und Heiraten, Totems und Tabus, mit Aufklärung, Industrieller Revolution, Globalisierung und ... |
mehr
| |
| Chamat, Natalie: Florilegium Benjamini "Die wahre Übersetzung ist durchscheinend", schrieb Walter Benjamin. Als Gedächtniskunst ermöglicht die Sprachenbegegnung eine Blütenlese messianischer Gesten. |
mehr
| |
| Leuenberger, Stefanie: Die Politik der Buchstaben Visuelle Poesie und buchstabenkombinatorische Texte werden hier neu gelesen als Auseinandersetzung mit den Regeln gesellschaftlichen Zusammenlebens. |
mehr
| |
|