Tomasello, Michael: Eine Naturgeschichte der menschlichen Moral - broschiert Es ist ein Wunder, daß wir moralisch sind, und es hätte nicht so kommen müssen. |
mehr
| |
| Ehrmann, Jeanette: Tropen der Freiheit |
mehr
| |
| Ladwig, Bernd: Politische Philosophie der Tierrechte |
mehr
| |
|
Volk, Christian: Ziviler Ungehorsam |
mehr
| |
| Bourdieu, Pierre: Schriften 3: Habitus und Praxis |
mehr
| |
| Lipinski, Andreas: Wer werden wir sein? Wie hat sich unser Bild vom Menschen in den letzten zwei Jahrzehnten verändert? Welche Rolle spielen Phänomene wie die Digitalisierung, Ergebnisse der Hirnforschung, die Beschleunigung unserer G ... |
mehr
| |
|
Anderson, Elizabeth: Private Regierung |
mehr
| |
| Queer Studies: Schlüsseltexte Queer Studies untersuchen die Macht geschlechtlicher und sexueller Normen - und wie diese infrage gestellt werden. |
mehr
| |
| Illouz, Eva: Warum Liebe endet - broschiert |
mehr
| |
|
Tomasello, Michael: Mensch werden |
mehr
| |
| Gabriel, Markus: Fiktionen Im Zeitgeist herrscht eine Verwirrung ontologischen Ausmaßes: Wirklichkeit und Fiktion scheinen heute ununterscheidbar. Davon ist nicht nur die mediale Öffentlichkeit, sondern auch das Selbstver ... |
mehr
| |
| Allen, Danielle: Politische Gleichheit "Wenn menschliches Wohlergehen Autonomie erfordert, dann erfordert es auch eine Erfahrung politischer Gleichheit." |
mehr
| |
|
General Public General Public war ein kollektiv organisierter Projektraum für künstlerische, genre-übergreifende Präsentationen und Diskurse in Berlin. Der Band versammelt dokumentarisches Material wie auch ... |
mehr
| |
| Poschardt, Ulf: Mündig Ohne Mündigkeit kann es keine Demokratie, keine offene Gesellschaft geben. Doch Autoritarismus, Moralismus und Technologisierung bedrohen das freie und selbstbestimmte Individuum. Neu ist, dass s ... |
mehr
| |
| Kluge, Alexander: Russland-Kontainer Rußland als großes Rätsel und Wunderkammer im Osten: Versuche einer Annhäherung aus poetischer Freiheit. |
mehr
| |
|
Arnold, Dana: Art History: A Very Short Introduction - 2nd ed. 2020 |
mehr
| |
| Das Sichtbare und das Sagbare Fallstudien zur Neubestimmung des Verhältnisses von Text und Bild in der Semiologie Roland Barthes'. |
mehr
| |
| Gehrlach, Andreas: Das verschachtelte Ich Fast jeder trägt in seinem Rucksack oder seiner Tasche einen lieb gewonnenen Plastikkugelschreiber, eine einst gefundene Muschel, einen fast aufgebrauchten Lippenstift oder einen Kieselstein mit ... |
mehr
| |
|
Voegelin, Eric: Unsterblichkeit Im Zentrum dieses "bemerkenswerten Essays" (Jan Assmann) steht die Erhellung der ursprünglichen Bedeutung des Symbols Unsterblichkeit in der erfahrbaren Wirklichkeit. |
mehr
| |
| Bennett, Jane: Lebhafte Materie "Eigentlich ist es ganz einfach: Stellen Sie sich vor, Sie würden eine Tüte Chips aufreißen, erst einen essen, dann vielleicht zwei, schnell noch ein paar hinterher, eine Handvoll und noch eine ... |
mehr
| |
| Därmann, Iris: Undienlichkeit Ein Schwarzbuch der kolonial- und vernichtungspolitischen Gewalt - und eine Spurensuche nach den versteckten Widerstandsformen gegen sie. |
mehr
| |
|
Theweleit, Klaus: Pocahontas 4: You give me fever - rev. Aufl. 2020 |
mehr
| |
| Ginzburg, Carlo: Der Käse und die Würmer - NA 2020 Ein Schlüsseltext für die moderne Geschichtsschreibung: die Mentalität und das Weltbid eines Müllers zur Zeit der Inquisition; erweiterte Ausgabe mit neuem Vorwort. |
mehr
| |
| Giordano, Ralph: Die zweite Schuld |
mehr
| |
|
The Supermarket of Images The visible world overflows with pictures: more then three billion of them stream across social media every day. This overproduction - this excess - needs to be managed. Images must be stored, for ... |
mehr
| |
| Entwerfen, Lernen, Gestalten Wie kann Gestaltung Lernprozesse beeinflussen? Eine Diskussion zum Verhältnis von Lernen, Raum und Design. |
mehr
| |
| Adorno, Theodor W.: Dream Notes |
mehr
noch nicht erschienen, Preis folgt bei Erscheinen | |
| |
|
Schipper, Mineke: Mythos Geschlecht Die Geschichten und Mythen aus aller Welt, die aus Männern Männer und aus Frauen Frauen machten - eine neue Kulturgeschichte des Feminismus, mitreißend erzählt. |
mehr
| |
| | Peselmann, Veronica: Der Grund der Malerei Der "Grund" ist ein Kernbegriff der Kunstgeschichte; er beschreibt sowohl den materialen Träger, die Grundierung als auch die Komposition von Vorder-, Mittel- und Hintergrund. Im 19. Jahrhundert ... |
mehr
| |
|