Rethinking Postwar Europe |
mehr
| |
| Research Culture in Architecture |
mehr
| |
| Nancy, Jean-Luc: Gott, Gerechtigkeit, Liebe, Schönheit In vier Vorträgen für Jungen und Mädchen zwischen sechs und zwölf Jahren und anschließenden Gesprächen bietet Jean-Luc Nancy eine Einführung ins Denken - angesichts vier großer Themen der ... |
mehr
| |
|
Avanessian, Armen; Hennig, Anke: I - I: Spekulative Poetik |
mehr
| |
| Goudz, Inna: Der Begriff der Jüdischen Kunst in der Kunstgeschichte Eine grundlegende Analyse der Bedeutung des Begriffs Jüdische Kunst zwischen ca. 1880 und 1933: Max Liebermann und Marc Chagall im Spiegel der zeitgenössischen Kunstgeschichtsschreibung. |
mehr
| |
| Wölfflin, Heinrich: Gesammelte Werke. Schriften 4: Michelangelo |
mehr
| |
|
Sánchez Vegara, María Isabel: Little People: Hannah Arendt |
mehr
| |
| Mehrdeutigkeit gestalten Vieldeutigkeit wertschätzen, demokratische Haltungen bilden: Kunst als Übungsfeld der politischen Bildung. |
mehr
| |
| Bildungsschock: Lernen, Politik und Architektur Eindrucksvolles Bild- und Textarchiv der Bildungsreformen, Experimente und Ausbrüche der 1960er und 1970er Jahre. |
mehr
| |
|
Mould, Oli: Against Creativity - paperback 2020 Bold, passionate and refreshing: a timely correction to the doctrine of our times and a radical redefinition of creativity. |
mehr
| |
| Sperling, Joshua: Berger: A Writer of Our Time - paperback 2019 The first intellectual biography of the life and work of John Berger - now in a paperback edition. |
mehr
| |
| Psychogeografie Seit es urbane Räume gibt, haben Städte eine eigene Identität. Jedes einzelne Gebäude, jede Straße, jedes Viertel, jede Litfaßsäule und jeder monumentale Prachtbau hat eine eigene Geschicht ... |
mehr
| |
|
Kermani, Navid: Entlang den Gräben - Neuaufl. 2020 "Irgendwas muss von diesem Mann ausgehen, das wir gerade gebrauchen können. Man könnte es Menschlichkeit nennen." Tobias Haberl, Süddeutsche Zeitung |
mehr
| |
| Zöller, Günter: Hegels Philosophie |
mehr
| |
| Mühl, Sebastian: Utopien der Gegenwartskunst Kunst und Utopie: Sebastian Mühl erörtert so anschaulich wie fundiert die Auseinandersetzungen um das Erbe des utopischen Denkens in der Kunst nach 1989. |
mehr
| |
|
Tomasello, Michael: Eine Naturgeschichte des menschlichen Denkens |
mehr
| |
| | Leave, left, left: Migrationsphänomene |
mehr
| |
|
Simondon, Gilbert: Imagination und Invention |
mehr
| |
| Müller, Hans-Peter: Krise und Kritik |
mehr
| |
| Staab, Philipp: Digitaler Kapitalismus Beherrschten vor 20 Jahren noch Industriekonglomerate, Energiekonzerne und Banken die Rangliste der wertvollsten Unternehmen, wurden diese längst von Internetgiganten wie Google, Apple, Amazon un ... |
mehr
| |
|
Federici, Silvia: Beyond the Periphery of the Skin |
mehr
| |
| Campagna, Federico: Technic and Magic Unverzichtbare Lektüre für unsere verzweifelten Zeiten. Diese erstaunliche historische und philosophische Erforschung verändert unser Verständnis der globalen Technologie, die wir heute gewohn ... |
mehr
| |
| De Smet, Catherine: Pour un critique du design graphique - nouv. éd. 2020 Ces textes sur les aspects contemporains du design graphique analysent ses relations avec d'autres champs, ainsi que ses dimensions à la fois créative et fonctionnelle. |
mehr
| |
|
Schirmer, Lothar: Über meine Künstler Über Peter Lindbergh, Joseph Beuys, Ute Klophaus, Walter de Maria, Bernd & Hilla Becher, Wim Wenders, Cy Twombly, Gerhard Richter, Heiner Friedrich u.a. |
mehr
| |
| Jullien, François: Ein zweites Leben Die Idee eines "zweiten Lebens", die François Jullien in Auseinandersetzung mit den Klassikern des chinesischen Denkens entwickelt, meint nicht Wiedergeburt oder neues Leben, sondern zeichnet ein ... |
mehr
| |
| Shklar, Judith N.: Über Hannah Arendt Judith N. Shklar (1928-1992) beschäftigte sich ihr Leben lang mit Hannah Arendt. In ihren Texten zeichnet sie ein ambivalentes Bild der 22 Jahre älteren Philosophin, kommt in ihrem Werk sowohl a ... |
mehr
| |
|
Morton, Timothy: Ökologisch sein "Morton ist der Philosophenprophet unserer Zeit. Seine Ideen mögen bizarr klingen, aber sie sind die adäquate Antwort auf die erschütternde Einsicht, der wir uns im 21. Jahrhundert stellen müs ... |
mehr
| |
| | Haarkötter, Hektor: Notizzettel Der Medienwissenschaftler Hektor Haarkötter hat die erste Kulturgeschichte des Notizzettels geschrieben und gleichzeitig eine Philosophie dieses unscheinbaren Mediums verfasst. Denn Notizzettel - ... |
mehr
| |
|