Sloterdijk, Peter: Wer noch kein Grau gedacht hat - broschiert Solange man kein Grau gemalt habe, sagte Paul Cézanne einmal, sei man kein Maler. Peter Sloterdijk folgt dem grauen Faden durch die Philosophie-, Kunst- und Mentalitätsgeschichte. Er befaßt sic ... |
mehr
| |
| Schreiber, Daniel: Allein - broschiert In seinem Bestseller ergründet Daniel Schreiber das Spannungsverhältnis zwischen dem Wunsch nach Rückzug und Freiheit und dem nach Nähe, Liebe und Gemeinschaft. Dabei greift er auf eigene Erfa ... |
mehr
| |
| Eribon, Didier: Rückkehr nach Reims - broschiert "Ein Buch über Frankreich, über Homosexualität und über Klassenunterschiede. Ein bewegendes, trauriges, brillantes Buch, in dem Analyse und autobiographische Erzählung wunderbar übereinstimm ... |
mehr
| |
|
Mouffe, Chantal: Eine Grüne demokratische Revolution Schon früh erkannte Chantal Mouffe in den multiplen Krisen unserer Zeit einen "populistischen Moment". Nun stellt sie ernüchtert fest: Rechte Parteien haben diesen viel erfolgreicher genutzt als ... |
mehr
| |
| Illouz, Eva: Undemokratische Emotionen Ist es für einen Herrscher besser, geliebt oder gefürchtet zu werden? Da sich beides schwer vereinen lasse, gibt Machiavelli in "Der Fürst", seiner berühmten Abhandlung zu den Grundsätzen der ... |
mehr
| |
| Aus dem Nebel des Krieges: Die Gegenwart der Ukraine Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sind Tausende Menschen umgekommen, Hunderttausende haben Terror und Zerstörung erlitten, Millionen Bürger sind geflohen. Dennoch: unterstützt vom West ... |
mehr
| |
|
Fraser, Nancy: Der Allesfresser Kapitalismus ist nicht nur ein Wirtschaftssystem, sondern eine Gesellschaftsform. Als solche ist er darauf angewiesen, sich auch nichtökonomische Ressourcen einzuverleiben und so langfristig sein ... |
mehr
| |
| Heins, Volker M.; Wolff, Frank: Hinter Mauern "Wir müssen diese Bilder aushalten", sagte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer im November 2021 angesichts frierender Geflüchteter an der Grenze zwischen Polen und Belarus. Seine Wort ... |
mehr
| |
| Jaeggi, Rahel: Kritik von Lebensformen - Sonderausgabe 2022 Lassen sich Lebensformen kritisieren? Lässt sich über Lebensformen sagen, sie seien gut, geglückt oder gar rational? Die politische Ordnung des liberalen Rechtsstaats versteht sich als Versuch, ... |
mehr
| |
|
Löw, Martina: Raumsoziologie - Sonderausgabe 2022 Die Bedeutung des Raums hat sich verändert: durch Cyberspace-Technologien, Hochgeschwindigkeitstransporte, Echtzeit-Übertragungen von Informationen in beinahe jeden Winkel der Welt sowie durch e ... |
mehr
| |
| Butler, Judith: Die Macht der Geschlechternormen - Sonderausgabe 2022 In "Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen" vertieft und bilanziert Judith Butler eine Reihe von Themen und Thesen ihres Denkens: die Materialität des Körpers, die Bez ... |
mehr
| |
| Knorr Cetina, Karin: Die Fabrikation von Erkenntnis - Sonderausgabe 2022 Wie entsteht eine wissenschaftliche Tatsache? Wie stellt sich naturwissenschaftliche Kreativität dar, wenn man sie im Labor des Naturwissenschaftlers beobachtet? Wie verhält sich die handwerklic ... |
mehr
| |
|
Varga, Lucie: Zeitenwende - Sonderausgabe 2022 Die bahnbrechende Bedeutung der 1929 von Lucien Febvre und Marc Bloch gegründeten Zeitschrift Annales für eine moderne Form der Geschichtsschreibung ist heute allgemein anerkannt. Kaum bekannt i ... |
mehr
| |
| Duflo, Esther: Kampf gegen die Armut - Sonderausgabe 2022 Die Nobelpreisträgerin Esther Duflo gehört zu den Stars der internationalen Wissenschaft. Ihr Forschungsgebiet ist die Entwicklungsökonomie, also die Frage, wie Armut überwunden und wirtschaft ... |
mehr
| |
| Rössler, Beate: Autonomie - Sonderausgabe 2022 Ganz selbstverständlich gehen wir davon aus, autonom zu sein. Und wir denken, dass ein Leben, in dem wir wichtige Dinge gegen unseren Willen tun müssten, kein gelungenes sein kann. Beate Rössle ... |
mehr
| |
|
Illouz, Eva: Gefühle in Zeiten des Kapitalismus - Sonderausgabe 2022 Eva Illouz zeigt in diesem zum Klassiker gewordenen Buch, daß der Kapitalismus eine intensive emotionale Kultur ausgebildet hat, die sich in allen Lebensbereichen zeigt: am Arbeitsplatz, in der F ... |
mehr
| |
| Foot, Philippa: Die Natur des Guten - Sonderausgabe 2022 Der Begriff des Guten ist untrennbar verbunden mit dem Begriff des Lebens bzw. der Lebensform. Etwas als "gut" zu bewerten - sei es den Duft einer Blume oder die Handlung eines Menschen -, folgt d ... |
mehr
| |
| Assmann, Aleida: Im Dickicht der Zeichen - Sonderausgabe 2022 Aleida Assmann ist eine der renommiertesten deutschen Kulturwissenschaftlerinnen, die vor allem durch ihre Arbeiten zum kulturellen Gedächtnis internationale Bekanntheit erlangt hat. "Im Dickicht ... |
mehr
| |
|
Huber, Ludwig: Das rationale Tier - broschiert Kann man nichtmenschlichen Lebewesen Rationalität und Bewußtsein in einem anspruchsvollen Sinn zugestehen? Der international führende Kognitionsbiologe Ludwig Huber zieht in diesem grundlegende ... |
mehr
| |
| Heinz, Andreas: Das kolonialisierte Gehirn und die Wege der Revolte Das moderne Verständnis von Hirnfunktionen und psychischen Erkrankungen ist tief geprägt durch die Projektion kolonialer Hierarchien auf das Gehirn: Vermeintlich höheren Hirnzentren und Funktio ... |
mehr
| |
| Smith, Adam: Philosophische Schriften Der schottische Philosoph und Aufklärer Adam Smith (1723-1790) ist vor allem als Autor von "The Wealth of Nations" und damit als Wegbereiter der Ökonomie bekannt. Als Philosoph steht er dagegen ... |
mehr
| |
|
Verantwortung: Philosophische Grundlagentexte Die Zuschreibung von Verantwortung für unsere Handlungen ist ein zentraler Bestandteil unserer moralischen Praxis. Aber sie wirft schwierige philosophische Fragen auf. Müssen wir beispielsweise ... |
mehr
| |
| Adorno, Theodor W.: Philosophische Elemente einer Theorie der Gesellschaft - broschiert Theodor W. Adorno war seit dem amerikanischen Exil mit den Spielregeln der empirischen Sozialforschung bestens vertraut. Die Erfahrungen, die er mit der damals avanciertesten Form dieser Untersuch ... |
mehr
| |
| Hall, Stuart: Das verhängnisvolle Dreieck - broschiert In diesem postum veröffentlichten Buch über das verhängnisvolle Dreieck von Rasse, Ethnie und Nation zeichnet der große Soziologe Stuart Hall nach, wie unterdrückte Minderheiten neue Repräse ... |
mehr
| |
|
Soziologie der Arbeit: Ein Reader Was ist Arbeit? Wie ist sie organisiert? Wie verändert sie sich im Zuge kapitalistischer Entwicklung? Der Band bietet eine Auswahl klassischer und aktueller Texte der arbeitssoziologischen Debatt ... |
mehr
| |
| Özmen, Elif: Was ist Liberalismus? Wer über Demokratie spricht, darf über Liberalismus nicht schweigen. Liberale Prinzipien wie Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, Menschenrechte und Toleranz gehören zum festen Bestand moderne ... |
mehr
| |
| Donaldson, Sue; Kymlicka, Will: Zoopolis - broschiert Massentierhaltung, Fleischskandale, Tierversuche - unser mehr als fragwürdiger Umgang mit Tieren ist längst kein Nischenthema mehr. Die öffentlichen Diskussionen beschränken sich allerdings zu ... |
mehr
| |
|
Chalmers, David J.: Realität+ Virtuelle Realität ist echte Realität! In seinem höchst originellen Buch liefert der international führende Philosoph David J. Chalmers eine verblüffende Analyse unserer technologischen Zukun ... |
mehr
| |
| Descola, Philippe: Die Formen des Sichtbaren Eine Yupik-Maske aus Alaska, eine Malerei der Aborigines, eine Miniaturlandschaft aus der Song-Dynastie, ein holländisches Interieurgemälde aus dem 17. Jahrhundert: Was ein Bild zeigt oder gerad ... |
mehr
| |
| Koselleck, Reinhart: Geronnene Lava Der "gewaltsam Umgebrachten" zu gedenken, gehört zum Kern der politischen Kultur. Reinhart Koselleck hat mit seinen wegweisenden Arbeiten zum "Totenkult" ein neues Forschungsfeld erschlossen: die ... |
mehr
| |
|