KITTLER, FRIEDRICH & CORNELIA: Kittler: Vom Griechenland "Wie kommt es, daß Leute in Europa nicht die Liebe wissen, sondern das Wissen lieben?" |
mehr
| |
| Panofsky, Erwin: Korrespondenz I: 1910-1936 "Doch das gleichzeitige Erscheinen eines noch voluminöseren über 1100seitigen Bandes erweckt den Eindruck, daß unsere Kenntnis von Panofsky erst am Anfang steht: Es ist der erste Band seiner Ko ... |
mehr
| |
| EDUCATION, INFORMATIO, ENTERTAINMENT Ein sich ständig verändernder Kunstbegriff in seiner Verschränkung mit gesellschaftspolitischen Diskursen erfordert sowohl eine kontinuierliche Neubestimmung tradierter Konstellationen zwischen ... |
mehr
| |
|
KANZOG, KLAUS.: Kanzog: Grundkurs Filmrhetorik Jedes Kapitel gibt einen Überblick über den Forschungsstand und legt die jeweiligen filmrhetorischen Begriffsfelder dar. Detailliert protokollierte Filmsequenzen demonstrieren die filmanalytisch ... |
mehr
| |
| Dictionary of Critical Theory Incisive overview of the work of key figures from Arendt and Artaud to Winnicott, Wittgenstein and Woolf; Powerful summaries of the crucial debates on desire and deconstruction, object relations a ... |
mehr
| |
| Adorno, Theodor W.: Minima Moralia |
mehr
| |
|
NOUVEAUX CINEMAS, NOUVELLE CRITIQUE. Über Marco Bellocchio, Bernardo Bertolucci, Nagisa Oshima, Glauber Rocha, Jerzy Skolimowski, Alain Tanner. |
mehr
| |
| BUTLER, JUDITH.: es 1744 Butler: Psyche der Macht |
mehr
| |
| Boehm: Homo Pictor "...nicht nur die Steine sprechen, sondern auch die bildnerischen Hervorbringungen jedweder Art, die von den Tiefen der Prähistorie bis in die Gegenwart eine eindrucksvolle und zunehmend dichte K ... |
mehr
| |
|
SCHERER, CHRISTINA.: Scherer: Ivens, Marker, Godard, Jarman Erinnerung bewegt sich in den Essayfilmen von Joris Ivens, Chris Marker, Jean-Luc Godard und Derek Jarman zwischen der Inszenierung individueller Erinnerungsbilder und dem Rückgriff auf Elemente ... |
mehr
| |
| HELFAND, JESSICA.: Helfand: Screen Helfand has emerged as a leading voice of a new generation of designers. Her essays - published between 1994 and 2001 - appear in places as diverse as "Eye", "Print", "The New Republic", and "Los ... |
mehr
| |
| HIGHMORE, BEN.: Everyday Life and Cultural Theory A critical and historical introduction to theories of everyday life. Highmore traces the development of conceptions from the cultural sociology of Georg Simmel, through the Mass-Observation projec ... |
mehr
| |
|
ARNHEIM, RUDOLF.: stw 1554 Arnheim: Rundfunk Arnheims Buch, in dem künstlerische wie wahrnehmungstheoretische Fragen des Mediums diskutiert werden, ist bis heute die einzige bedeutende Theorie des Radios. |
mehr
| |
| MEIER, CORDILA.: Meier: Kunst und Gedächtnis Mike Bidlo, Barbara Bloom, Christian Boltanski, Sophie Calle, Hanne Darboven, Jenny Holzer, Magdalena Jetelova, On Kawara, Sherrie Levine, Roman Opalka, Anne und Patrick Poirier, Cy Twombly, Dorot ... |
mehr
| |
| Didi-Huberman, Georges: Genie du non-lieu |
mehr
| |
|
Wigley, Mark: White Walls, Designer Dresses In a daring revisionist history of modern architecture, Mark Wigley opens up a new understanding of the historical avant-garde. He explores the most obvious, but least discussed, feature of modern ... |
mehr
| |
| KÜPPERS, HARALD.: dumont tb 274 Küppers: Schule der Farben In 12 Kapiteln gibt Küppers eine Gesamtübersicht über die neuen Erkenntnisse der Farbenlehre, die theoretischen Grundlagen visueller Kommunikation und den derzeitigen Stand der Farbwissenschaft ... |
mehr
| |
| Wahrnehmung der Natur Das Sehen wurde in der Zeit um 1800 intensiv erforscht. Man erfaßte es als komplexen Wahrnehmungsvorgang, als Zusammenspiel von Lichtwirkung, körperlichen Empfindungen und mentalen Aktivitäten. ... |
mehr
| |
|
WOLLHEIM, RICHARD.: Wollheim: Emotionen Richard Wollheim stellt hier eine ebenso weitreichende wie tiefgehende analytische Betrachtung über das Phänomen der Emotionen an. Sein Nachdenken darüber, was Emotionen sind, wie sie sich in u ... |
mehr
| |
| ENCYCLOPEDIA COGNITIVE SCIENCES - PAPER Im Vorwort dieses singulären Buches, das alles umfaßt, was die interdisziplinäre Wissenschaft seit einigen Jahren unter dem Wort "Wahrnehmung" zusammenfaßt, schreiben die Herausgeber: "The MIT ... |
mehr
jetzt als Paperback EUR 74.00 | |
| |
| Rauschen Die ambivalente Aufladung des Rauschens weckt im Besonderen auch das Interesse von Kunst und Ästhetik, insofern es um die Grenzen des Kommunizierbaren geht. Wie unterschiedlich Wahrnehmungsweisen ... |
mehr
| |
|
NINIO, JACQUES.: Ninio: The Science of Illusion Ninio, an international authority on visual perception, here explores the fascinating world of illusions. His book features a stunning array of illustrations, including many images seldom seen in ... |
mehr
| |
| Wahrnehmung und Medialität Neue Medien schaffen neue Wahrnehmungsmöglichkeiten. Umgekehrt können aber auch neue Wahrnehmungen zu einer veränderten Medienpraxis führen. Es stellt sich die Frage, inwiefern nicht sogar Ere ... |
mehr
| |
| Kunstgrenzen Die Frage, inwieweit Kunst als spezifische Wahrnehmungs- und Kommunikationsform Gegenstand der Ästhetik sein kann, hat in der postmodernen Ästhetik-Diskussion zunehmend an Bedeutung gewonnen. De ... |
mehr
| |
|
HARRIS, JONATHAN.: New Art History Structured around an examination of keys texts by major contemporary critics, including Timothy Clark, Griselda Pollock, Fred Orton, Albert Boime, Allan Wallach and Laura Mulvey, each chapter disc ... |
mehr
| |
| Uncontrollable Beauty Mit Aufsätzen von Arthur C. Danto, Louise Bourgeois, Hubert Damisch, John Hejduk, Dave Hickey, Donald Kuspit, Agnes Martin, Thomas McEvilley, Carter Ratcliff, William Rubin, Meyer Shapiro, Kirk V ... |
mehr
| |
| Heidegger, Martin: Poetry, Language, Thought |
mehr
| |
|
Didi-Huberman, Georges: L'homme qui marchait dans la couleur |
mehr
| |
| HELLER, HERMANN.: Heller: Modelle der Künstler-Anatomie Der Humanatlas - die faszinierenden anatomischen Studien der seltenen Doppelbegabung Hermann Heller (1866-1949). "Heller tritt wie einst Leonardo in Personalunion von Künstler und Wissenschaftler ... |
mehr
| |
| ARNHEIM, RUDOLF.: stw 1553 Arnheim: Film als Kunst Rudolf Arnheims "Film als Kunst" ist ein Klassiker der Film- und Medientheorie. 1932 erstmalig erschienen, wurden seine theoretische wie auch seine theoriegeschichtliche Bedeutung im Zuge der Rena ... |
mehr
| |
|