Beschreibungskunst, Kunstbeschreibungen |
mehr
| |
| BRAKHAGE, STAN.: Essential Brakhage "Essential Brakhage" gathers 21 manifestos, screening lectures, Q&A sessions, drawings, poems, shooting scenarios, stills, narratives scripts, and theoretical essays on the art of film-making writ ... |
mehr
| |
| KLIBANSKY, RAYMOND.: Klibansky. Erinnerung Gemeinsam mit dem Kunsthistoriker Erwin Panofsky und dem Medizinhistoriker Fritz Saxl publizierte der heute 96jährige Historiker und Philosoph - u.a. Spezialist für die Erforschung Meister Eckha ... |
mehr
| |
|
TELEMATIK * Von der Fernsteuerung zur medialen Fernethik: Aktuelle Texte von Peter Weibel, Nobert Bolz, Jeannot Simmen, Oliver Grau, Christoph Asendorf und Andreas Janser beschreiben die Fernwirkung in Scienc ... |
mehr
| |
| Dictionary of Critical Theory Incisive overview of the work of key figures from Arendt and Artaud to Winnicott, Wittgenstein and Woolf; Powerful summaries of the crucial debates on desire and deconstruction, object relations a ... |
mehr
| |
| HABERMAS, JÜRGEN.: es 2262 Habermas: Zeit der Übergänge Die Themen reichen von der rot-grünen Regierung und ihrem Übergang zur lautstark beschworenen Normalität der Berliner Republik über die politische Gestalt der europäischen Union bis hin zu Ri ... |
mehr
| |
|
BORDWELL, DAVID.: BORDWELL: Visual Style in Cinema Mit "Visual Style in Cinema" erscheint zum ersten Mal eine deutschsprachige Ausgabe der anschaulichen Lehre David Bordwells, die sich gleichermaßen an Fachleute und Laien richtet. Am Beispiel von ... |
mehr
| |
| Elkins, James: Why Art Cannot be Taught |
mehr
| |
| BELTING, HANS.: Das unsichtbare Meisterwerk - Sonderausg. Im Zentrum dieses zwei Jahrhunderte übergreifenden Rückblicks steht der Mythos des "Meisterwerks", dessen Geschichte weder in der gegenwärtigen Kunstpraxis noch Kunstliteratur zu einem Ende gek ... |
mehr
Preiswerte Studienausgabe EUR 24.50 | |
| |
|
FISKE, JOHN.: Fiske: Die Fabrikation des Populären |
mehr
| |
| Vorträge aus dem Warburg-Haus 5 Durs Grünbein: Schlaflos in Rom. Versuch über den Satiredichter Juvenal; Gustav Seibt: Die italienische Eroberung Roms; Caroline Walker Bynum: Das Blut und die Körper Christi im späten Mittela ... |
mehr
| |
| VIRILIO, PAUL.: Virilio: Die Kunst des Schreckens Zwei Vorträge aus dem Jahr 2000, in denen Virilio gewohnt radikal zur zeitgenössischen Kunst und zu den Veränderungen der medialen Welt Stellung bezieht. |
mehr
| |
|
BECKER: Systemtheorie In dieser Einführung werden die wichtigsten Begriffe und Denkfiguren der Systemtheorie Niklas Luhmanns verständlich dargestellt und zugleich Anschlüsse an konkrete Fragestellungen der Geschicht ... |
mehr
| |
| KITTLER, FRIEDRICH & CORNELIA: Kittler: Vom Griechenland "Wie kommt es, daß Leute in Europa nicht die Liebe wissen, sondern das Wissen lieben?" |
mehr
| |
| Panofsky, Erwin: Korrespondenz I: 1910-1936 "Doch das gleichzeitige Erscheinen eines noch voluminöseren über 1100seitigen Bandes erweckt den Eindruck, daß unsere Kenntnis von Panofsky erst am Anfang steht: Es ist der erste Band seiner Ko ... |
mehr
| |
|
EDUCATION, INFORMATIO, ENTERTAINMENT Ein sich ständig verändernder Kunstbegriff in seiner Verschränkung mit gesellschaftspolitischen Diskursen erfordert sowohl eine kontinuierliche Neubestimmung tradierter Konstellationen zwischen ... |
mehr
| |
| KANZOG, KLAUS.: Kanzog: Grundkurs Filmrhetorik Jedes Kapitel gibt einen Überblick über den Forschungsstand und legt die jeweiligen filmrhetorischen Begriffsfelder dar. Detailliert protokollierte Filmsequenzen demonstrieren die filmanalytisch ... |
mehr
| |
| Adorno, Theodor W.: Minima Moralia |
mehr
| |
|
NOUVEAUX CINEMAS, NOUVELLE CRITIQUE. Über Marco Bellocchio, Bernardo Bertolucci, Nagisa Oshima, Glauber Rocha, Jerzy Skolimowski, Alain Tanner. |
mehr
| |
| Boehm: Homo Pictor "...nicht nur die Steine sprechen, sondern auch die bildnerischen Hervorbringungen jedweder Art, die von den Tiefen der Prähistorie bis in die Gegenwart eine eindrucksvolle und zunehmend dichte K ... |
mehr
| |
| Körperteile re 642 Die 24 Beiträge dieses Bandes nehmen ein breites Spektrum in den Blick: vom materiellen Umgang mit menschlichen Körperteilen wie Toten- und Reliquienkulte bis hin zu symbolischen Verfahren der E ... |
mehr
| |
|
SCHERER, CHRISTINA.: Scherer: Ivens, Marker, Godard, Jarman Erinnerung bewegt sich in den Essayfilmen von Joris Ivens, Chris Marker, Jean-Luc Godard und Derek Jarman zwischen der Inszenierung individueller Erinnerungsbilder und dem Rückgriff auf Elemente ... |
mehr
| |
| HELFAND, JESSICA.: Helfand: Screen Helfand has emerged as a leading voice of a new generation of designers. Her essays - published between 1994 and 2001 - appear in places as diverse as "Eye", "Print", "The New Republic", and "Los ... |
mehr
| |
| HIGHMORE, BEN.: Everyday Life and Cultural Theory A critical and historical introduction to theories of everyday life. Highmore traces the development of conceptions from the cultural sociology of Georg Simmel, through the Mass-Observation projec ... |
mehr
| |
|
ARNHEIM, RUDOLF.: stw 1554 Arnheim: Rundfunk Arnheims Buch, in dem künstlerische wie wahrnehmungstheoretische Fragen des Mediums diskutiert werden, ist bis heute die einzige bedeutende Theorie des Radios. |
mehr
| |
| MEIER, CORDILA.: Meier: Kunst und Gedächtnis Mike Bidlo, Barbara Bloom, Christian Boltanski, Sophie Calle, Hanne Darboven, Jenny Holzer, Magdalena Jetelova, On Kawara, Sherrie Levine, Roman Opalka, Anne und Patrick Poirier, Cy Twombly, Dorot ... |
mehr
| |
| Didi-Huberman, Georges: Genie du non-lieu |
mehr
| |
|
Wigley, Mark: White Walls, Designer Dresses In a daring revisionist history of modern architecture, Mark Wigley opens up a new understanding of the historical avant-garde. He explores the most obvious, but least discussed, feature of modern ... |
mehr
| |
| KÜPPERS, HARALD.: dumont tb 274 Küppers: Schule der Farben In 12 Kapiteln gibt Küppers eine Gesamtübersicht über die neuen Erkenntnisse der Farbenlehre, die theoretischen Grundlagen visueller Kommunikation und den derzeitigen Stand der Farbwissenschaft ... |
mehr
| |
| Wahrnehmung der Natur Das Sehen wurde in der Zeit um 1800 intensiv erforscht. Man erfaßte es als komplexen Wahrnehmungsvorgang, als Zusammenspiel von Lichtwirkung, körperlichen Empfindungen und mentalen Aktivitäten. ... |
mehr
| |
|