Ein Gott - Abrahams Erben am Nil Judentum, Christentum und Islam haben in Ägypten ihre längste gemeinsame Tradition. Erstmals unter diesem verbindenden Aspekt beleuchtet, widmen sich Autoren von internationalem Rang den vielfä ... |
mehr
| |
| Armenia: Il Popolo dell'Arca Pubblicato in occasione del Centenario della commemorazione del Genocidio armeno," Armenia. Il popolo dell'Arca" vuole raccontare una delle più floride culture del mondo antico. |
mehr
| |
| Lo Studiolo del Duca Lo Studiolo di Federico di Montefeltro nel Palazzo Ducale di Urbino è una delle testimonianze più rare e preziose del Rinascimento italiano. Dopo quattro secoli, grazie a lunghe indagini e ricer ... |
mehr
| |
|
Thietje, Gisela: Hermann Roese (1830-1900) |
mehr
| |
| Korbel, Günther: Die Magdeburger Centurien III Ein Mammutprojekt findet mit diesem Band III seinen Abschluß. Unter der Ägide des Reformators Matthias Flaccius wurden um 1560 die Magdeburger Centurien in lateinischer Sprache in Druck gegeben. ... |
mehr
| |
| |
Flora, Fauna, Gartenfreude |
mehr
| |
| Kren, Thomas: Italian Illuminated Manuscripts: Getty - 2nd ed. |
mehr
| |
| |
Backsteinarchitektur im Ostseeraum |
mehr
| |
| Vasari: Leben des Taddeo Gaddi, Agnolo Gaddi... Die Lebensläufe von sechs Florentiner und Pisaner Malern an der Schwelle zwischen Spätgotik und Frührenaissance: Giorgio Vasari berichtet über toskanische Familientraditionen, Künstlerkult hi ... |
mehr
| |
| Vasari: Gesamtausgabe Im Verlag Klaus Wagenbach sind die Vite - die Lebensbeschreibungen der »hervorragendsten Künstler Italiens« von Giorgio Vasari - in der EDITION GIORGIO VASARI als erste Neuübersetzung ins Deut ... |
mehr
| |
|
| Supplementa 19: Präsenz und Evidenz Welche Rolle spielten fremde Dinge im 18. Jahrhundert für die Produktion von Evidenz? Eine Diskussion der Konsequenzen für geläufige Aufklärungskonzepte. |
mehr
| |
| Assoziationsraum Wunderkammer Die historische Bedeutung der Wunderkammern wurde durch die Kultur- und Bildwissenschaften in den letzten Jahren umfangreich beleuchtet. In jüngster Zeit trat, im Zusammenhang mit der Hinterfragu ... |
mehr
| |
|
| Karl Wilhelm (1679-1738) Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach (1679-1738) gründete 1715 die Stadt, die noch heute seinen Namen trägt - Karlsruhe. Zum 300jährigen Stadtjubiläum wird die schillernde Persönlichk ... |
mehr
| |
| Les poids byzantins Ce catalogue présente plus de 500 poids carrés et ronds en bronze de l'Antiquité tardive et du début de l'époque byzantine, conservés au Cabinet de numismatique du Musée d'art et d'histoire ... |
mehr
| |
|
|
mehr
noch nicht erschienen, Preis folgt bei Erscheinen | |
| |
| The Cobbe Cabinet of Curiosities This beautiful book reveals the fascinating history of the cabinet of curiosities belonging to the Cobbe family, who created it around 1750 at Newbridge House (Co. Dublin) and developed it over th ... |
mehr
| |
| Das Fastentuch-Fragment des Thomas von Villach Eine kostbare Textilie aus Privatbesitz bereichert seit 2009 die Mittelaltersammlung des Belvedere. Die sehr qualitätsvolle und bislang unbekannte Tüchleinmalerei auf Leinwand läßt sich eindeu ... |
mehr
| |
|
Willers, Dietrich; Niekamp, Bettina: Der Dionysosbehang der Abegg-Stiftung Der Dionysosbehang der Abegg-Stiftung gehört zu den grösßen und bedeutendsten Bildwirkereien, die aus der Spätantike noch erhalten sind. Er wird erstmals in einer umfassenden monographischen A ... |
mehr
| |
| Wetter, Evelin: Liturgische Gewänder Die evangelische Stadtpfarrkirche Kronstadt bewahrt einen bedeutenden Schatz liturgischer Gewänder des Mittelalters. Nach der Reformation bis in die 1860er Jahre weiter genutzt, galten sie als ei ... |
mehr
| |
| Silberhirsch & Wunderprunk Die Faszination und Pracht höfischer Kunst- und Wunderkammern des 16. und 17. Jahrhunderts hat bis heute nichts an Anziehungskraft eingebüßt. Seien es hochwertige Trinkpokale, unter denen beson ... |
mehr
| |
|
Käpplinger, Jakob: Die Särge der fränkischen Hohenzollern Mit den Särgen der fränkischen Hohenzollern zu Ansbach und Bayreuth wird ein bedeutsamer und weitgehend unbekannter Denkmalbestand quellengestützt und reich bebildert inventarisiert. Darüber h ... |
mehr
| |
| La sculpture souabes Présentation de sculptures médiévales allemandes de la Souabe, une région d'Allemagne du Sud, aujourd'hui partagée entre le Bade-Wurtemberg et la Bavière. La plupart des sculptures, en ronde ... |
mehr
| |
| Francois Ier, pouvoir et image Une exposition qui rassemble toute l'imagerie générée par le roi François Ier: tableaux, sculptures, miniatures, effigies frappées sur les monnaies, gravures accompagnant les rituels royaux a ... |
mehr
| |
|
La Flandre et la mer Un aperçu de la représentation de la mer dans la production artistique de la Flandre entre le milieu du XVIe et la fin du XVIIe siècle. Les 80 peintures, dessins et gravures issus de musées eu ... |
mehr
| |
| |