Tote Objekte - lebendige Geschichte Vor 200 Jahren wurde der Grundstein für die Anatomische Sammlung der Philipps-Universität Marburg gelegt. Als Lehrsammlung aufgebaut, enthält sie sowohl anatomische wie pathologische Trocken- ... |
mehr
| |
| Eine starke Frauengeschichte Die durch Luthers Thesen 1517 in Gang gesetzten gesellschaftlichen Umwälzungen brachen traditionelle Rollenbilder und Handlungsmuster auf. Frauen nutzten die neuen Spielräume, forderten Gewissen ... |
mehr
| |
| Wandmalereien im Braunschweiger Dom St. Blasii Die gegen 1230-1240 entstandenen Wandmalereien des Braunschweiger Doms, eines der wichtigsten Kirchenbauten seiner Zeit, bilden den größten Komplex ihrer Art aus dem Hochmittelalter. Dieser Band ... |
mehr
| |
|
Grote, Udo; Kube, Stephan: Der Dom zu Münster |
mehr
| |
| Ciavaldini Rivière, Laurence: Aux premières heures du monastère de Brou Le livre d'heures de Lodewijk Van Boghem (1470-1540) maître d'oeuvre de l'église de Brou, sanctuaire royal édifié par Marguerite d'Autriche en Bresse entre 1506 et 1532, est un remarquable man ... |
mehr
| |
| Bedal, Konrad: Fachwerkkunst in Franken 1600-1750 In der Zeit zwischen 1600 und 1750 sind die schönsten, farbigsten und ausdrucksstärksten Fachwerkgiebel in Franken entstanden. Sie prägen bis heute das Bild vieler Dörfer, Märkte und Kleinstà ... |
mehr
| |
|
Ottobeuren: Barocke Bildwelt des Klostergebäudes |
mehr
| |
| Malgouyres, Philippe: Armes europeennes: Louvre 300 pièces constituent la collection d'armes européennes du Musée du Louvre. Elles sont ici présentées, avec ceux qui les ont conçues, utilisées et collectionnées. De l'épée de Charlemag ... |
mehr
| |
| Karl der Große: Orte der Macht - Katalog Im Januar 814 - vor 1200 Jahren - starb Karl der Große in Aachen. Seine Person und sein Wirken stehen im Mittelpunkt mehrerer Sonderausstellungen und ihrer Begleitpublikationen im Karlsjahr 2014. ... |
mehr
| |
|
Westermann-Angerhausen, Hiltrud: Mittelalterliche Weihrauchfässer von 800 bis 1500 Geräte zum Verbrennen von Weihrauch gehören seit frühester Zeit weltweit zur sinnlichen Erfahrung von Kulthandlungen. Die größte bisher katalogisierte Gruppe von Bronzegeräten des Mittelalte ... |
mehr
| |
| Gottorfer Codex Der Gottorfer Codex gilt als Meisterwerk des Hamburger Blumenmalers Hans Simon Holtzbecker und ist das prächtigste Florilegium des 17. Jahrhunderts. Seine Blumenporträts sind ein Meilenstein auf ... |
mehr
| |
| Weniger, Matthias: Fränkische Galerie Kronach |
mehr
| |
|
| | Kauffmann: Blütezeit London Nach Lehr- und Wanderjahren in Italien kann Angelika Kauffmann 1766, erst 25 Jahre alt, in London ihr erstes Atelier. 1768 gehört sie zu den Gründungsmitgliedern der Royal Academy of Arts. |
mehr
| |
|
Das Konstanzer Konzil: Katalog und Essays Der umfangreich bebilderte Katalog zur Landesausstellung gibt einen einzigartigen Überblick über das Konzil, das vier Jahre lang Menschen aus aller Herren Länder an den Bodensee gelockt hat. Er ... |
mehr
| |
| Das Konstanzer Konzil: Katalog |
mehr
| |
| Hannovers Herrscher auf Englands Thron |
mehr
| |
|
Sehen und Staunen In der Dresdner Kunstkammer verbinden sich Kunstanspruch und technisches Wissen zum Ausweis universeller Naturbeherrschung. Die Vielfalt und Fülle der kostbaren Objekte sind Auslöser für imagin ... |
mehr
| |
| Peterson, Richard: Painting in Florence 13th-16th Centuries Devoted solely to the entire course of Florentine painting, from the Middle Ages through the Renaissance, this richly illustrated handbook is intended to bridge the gap between the guidebook and t ... |
mehr
| |
| Saemann, Hedda: Dachwerke über den welfischen Residenzbauten Das Streben der absolutistischen Fürsten nach Macht und Prestigegewinn durch Repräsentation initiierte in den Residenzstädten im Jahrhundert nach dem Dreißigjährigen Krieg anspruchsvolle Baup ... |
mehr
| |
|
Der Himmel so weit Ein weiter Himmel und ein flacher Horizont sind seit dem 17. Jh. die typischen Kennzeichen holländischer Landschaftsmalerei. Zugleich sind sie bis heute charakteristisch für die künstlerischen ... |
mehr
| |
| Henkelmann, Vera: Spätgotische Marienleuchter Marienleuchter dienten im Spätmittelalter nicht allein der Beleuchtung und Liturgie, sondern mehr noch der Devotion sowie der Memoria und Repräsentation ihrer Auftraggeber bzw. Schenker und Betr ... |
mehr
| |
| Vasari, Giorgio: Bildhauer und Architekten des Duecento und Trecento Die italienischen Architekten des späten Mittelalters haben Städte wie Pisa, Siena und Arezzo sichtbar geprägt: Sie entwarfen als Baumeister wichtige Kirchen und besorgten als Bildhauer auch gl ... |
mehr
| |
|
Speckhardt, Melissa: Weißgefaßte Skulpturen und Innenräume Im 17. und 18. Jahrhundert spielen weißgefaßte Innenräume und weiße Skulpturen eine bedeutende Rolle in repräsentativen sakralen wie profanen Bauten. Man schätzt das Verhältnis von Licht un ... |
mehr
| |
| Baraton: The Gardener of Versailles For gardening aficionados and Francophiles, a love letter to the Versailles Palace and grounds, from the man who knows them best. In Alain Baraton's Versailles, every grove tells a story. As the g ... |
mehr
| |
| Bock, Sabine: Schloß Ludwigslust |
mehr
| |
|
Zamperini, Alessandra: Le Palais des Doges |
mehr
noch nicht erschienen, Preis folgt bei Erscheinen | |
| |
| Die Reisen des Casanova Auf den Spuren Casanovas durch Europa: Das ausgehende Rokoko trifft auf die Frühzeit der Photographie. |
mehr
| |
| Lindemeier, Stefanie: Restaurierungsgeschichte mittelalterlicher Wandmalereien Die vorliegende vergleichende Studie zur Restaurierungsgeschichte stellt die Entwicklung von Denkmalpflege und Restaurierung in Niedersachsen dar. An ausgewählten mittelalterlichen Wand- und Deck ... |
mehr
| |
|