Fehr/Rühr: Being Sad Is Not a Hobby |
mehr
| |
| The Shape of Time - dt. Ausgabe Die umfangreichen Sammlungen des Kunsthistorischen Museums Wien legen beredtes Zeugnis ab von fünf Jahrtausenden menschlichen Schaffens - von den Alten Ägyptern bis zur europäischen Malerei um ... |
mehr
| |
| Shape of Time - engl. Ausgabe Die umfangreichen Sammlungen des Kunsthistorischen Museums Wien legen beredtes Zeugnis ab von fünf Jahrtausenden menschlichen Schaffens - von den Alten Ägyptern bis zur europäischen Malerei um ... |
mehr
| |
|
Leonilson: Empty Man - Vorzugsausgabe VORZUGSAUSGABE: Das in grauem Halbleinen gebundene Buch mit einem roten Lesebändchen und einem von Hand aufgenähten Stofftäschchen auf der Rückseite. Auflage: 100 Exemplare / José Leonilson ... |
mehr
| |
| Meisterwerke aus dem Leopold Museum Als Präsentationsfläche der weltweit umfangreichsten und bedeutendsten Sammlung von Werken Egon Schieles, genießt das Leopold Museum international großes Ansehen. Doch nicht nur die rund 40 Ge ... |
mehr
| |
| Baxstrom, Richard; Meyers, Todd: Violence s Fabled Experiment Baxstrom and Meyers examine how violence and an unmarked, stubbornly persistent conception of "nature" weave into the fabric of the human in the recent work of three important filmmakers. For Wern ... |
mehr
| |
|
Williams: Worpsweder Landschaft Das Buch protokolliert Christopher Williams? Beitrag zur Ausstellung "Wir nennen es Ludwig. Das Museum wird 40!" und ist als Hommage an die berühmte Reclam-Reihe gestaltet. ***** The book in the ... |
mehr
| |
| Gesetz und Paranoia Kurz nach seiner Ernennung zum Senatspräsidenten am Oberlandesgericht Dresden im Jahr 1893 erleidet Daniel Paul Schreber einen psychotischen Zusammenbruch. Zehn Jahre später erscheinen seine Den ... |
mehr
| |
| Villar Rojas: The Theatre of Disappearance Die Ausstellung in den drei Etagen des berühmten Zumthorbaus gilt als die aufwendigste und spektakulärste der vergangenen zehn Jahre. Das Buch dokumentiert die gewaltige skulpturale Intervention ... |
mehr
| |
|
Pörschmann, Dirk: Evakuierung des Chaos Es weckt ein Unbehagen, wenn Künstler der 1950er und 60er Jahre nach den Reinigungsexzessen der Nationalsozialisten die Metapher der Reinheit für ihre künstlerische Arbeit benutzen. Existierte ... |
mehr
| |
| Bott: Enduro "Wie Rudolf Botts Persönlichkeit und die Objekte, die er herstellt, zu einem konzeptionellen Gesamtkunstwerk verschmolzen sind, wie das eine das andere bedingt und befruchtet, das ließe sich auc ... |
mehr
| |
| Koether: Tour de Madame Die Publikation bereitet erstmals das Werk Jutta Koethers systematisch auf und präsentiert in einer ausführlichen Bildstrecke ihr gesamtes Schaffen ab 1983 bis hin zu allerneuesten Werken. Angef ... |
mehr
| |
|
Kother: Tour de Madame Die Publikation bereitet erstmals das Werk Jutta Koethers systematisch auf und präsentiert in einer ausführlichen Bildstrecke ihr gesamtes Schaffen ab 1983 bis hin zu allerneuesten Werken. Angef ... |
mehr
| |
| Optik Schröder II - engl. Bereits 1994 gründete Alexander Schröder gemeinsam mit Thilo Wermke in der Auguststraße in Berlin-Mitte die Galerie Neu, die heute zu den renommierten internationalen Programmgalerien zählt. P ... |
mehr
| |
| KWB 52: Tiravanija "Set, Szenario, Situation" ist die erste umfassende Auseinandersetzung mit Tiravanijas Werk. Das Buch verbindet zwei Perspektiven: Die werkanalytische fokussiert situativ angelegte Kunstwerke aus ... |
mehr
| |
|
Chipperfield / Kretz: On Planning Die Publikation ist das Ergebnis eines einjährigen, zwischen David Chipperfield und Simon Kretz geführten Dialogs. Die Gesprächspartner überlegen, wie künftige städtebauliche Entwicklungen o ... |
mehr
| |
| Fürlus, Eckhard: Imperitis pro lectione pictura est Die ältesten Arbeiten aus Glas gehen zurück in das vierte vorchristliche Jahrtausend. Die zu seiner Herstellung notwendigen Techniken gelangten aus dem Nahen Osten nach Europa, wo sich wie im Fr ... |
mehr
| |
| 299 792 458 m/s: The Overworked Body Issue #2 "The Overworked Body Issue" verortet sich genau zwischen einem historischen Modemagazin und einer klassischen Ausstellungskatalog. Die Publikation greift die zentrale Frage: "Wie können wir die j ... |
mehr
| |
|
Optik Schröder II - dt. Bereits 1994 gründete Alexander Schröder gemeinsam mit Thilo Wermke in der Auguststraße in Berlin-Mitte die Galerie Neu, die heute zu den renommierten internationalen Programmgalerien zählt. P ... |
mehr
| |
| n.b.k. Ausstellungen 21: Halil Altindere Halil Altindere zählt zu der Generation von Künstlern, die den kulturellen Aufbruch der Türkei in den 1990er Jahren maßgeblich mitbestimmten - als Künstler, Kurator und Verleger. Migration, I ... |
mehr
| |
| The Printed Image Nach mehr als 100 Jahren hat das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln seinen Bestand an japanischen Farbholzschnitten und Bücher gesichtet. Das Ergebnis kann man durchaus historisch bezeichne ... |
mehr
| |
|
Introducing Tony Conrad: A Retrospective |
mehr
| |
| carte blanche 02: Mark Dion Mark Dion hat für diese Ausgabe der 2017 gegründeten CARTE BLANCHE 30 Werkzeuge eines Naturforschers gezeichnet und damit einen für seine Arbeit spezifischen "Apparat" vorgelegt. ***** Mark Dio ... |
mehr
| |
| LeWitt: Between the Lines Anhand eines umfangreichen Werkkorpus, der LeWitts gesamte künstlerische Laufbahn abdeckt, spürt der Katalog dem Spannungsverhältnis zwischen LeWitts Werken und Architektur nach - von 7 berühm ... |
mehr
| |
|
Aisslinger: House of Wonders "House of Wonders" ist einer dreidimensionalen Utopie gewidmet, die futuristische Wohnkonzepte, Roboter und weitere unterstützende Technologien sowie neuartige gestalterische Ansätze miteinander ... |
mehr
| |
| AMVK: Anne-Mie van Kerckhoven Ausgangspunkt des Werkes von Anne-Mie Van Kerckhoven bildet das menschliche Gehirn mit seinen analytischen wie auch irrationalen Möglichkeiten von Wahrnehmung und Erkenntnis. Stets wird Logik bei ... |
mehr
| |
| |
Graubner: Mit den Bildern atmen Als einer der wichtigsten Vertreter abstrakter Malerei widmete sich Gotthard Graubner in einzigartiger Weise der Wirkung von Farbe. Der Katalog versammelt rund 50 Werke, von graphischen Arbeiten b ... |
mehr
| |
| Gironcoli: Shy at Work Bruno Gironcoli ist vor allem durch seine ab Mitte der 1980er Jahre ausgestellten Großplastiken bekannt, in denen archetypische Figuren und Triviales zu futuristisch anmutenden Konglomeraten vers ... |
mehr
| |
| Gironcoli: In der Arbeit schüchtern bleiben Bruno Gironcoli ist vor allem durch seine ab Mitte der 1980er Jahre ausgestellten Großplastiken bekannt, in denen archetypische Figuren und Triviales zu futuristisch anmutenden Konglomeraten vers ... |
mehr
| |
|