Humboldt, Wilhelm von: Schriften zur Bildung |
mehr
| |
| Rubin, Rick: The Creative Act From the legendary music producer, a master at helping people connect with the wellsprings of their creativity, comes a beautifully crafted book many years in the making that offers that same deep ... |
mehr
| |
| Universal - International - Global This collection of articles explores a possible alternative beginning of Global Art History and World Art Studies, two methodologies that set a worldwide focus in the study of art around the 2000s. |
mehr
| |
|
Beech, Amanda: The Intolerable Image On how art can be understood as a space within which the project of reason is pursued. |
mehr
noch nicht erschienen, Preis folgt bei Erscheinen | |
| |
| Azuma, Hiroki: Philosophy of the Tourist An inventive philosophical study that reconsiders the figure of the tourist. |
mehr
noch nicht erschienen, Preis folgt bei Erscheinen | |
| |
| Architectures of Colonialism Fragen des kulturellen Erbes und unseres Umgangs damit sind nicht neutral. Ereignisse wie die Black Lives Matter-Bewegung und der Sturz von Denkmälern und Statuen zeigen, wie stark sich die kolon ... |
mehr
| |
|
Bauwelt Fundamente 173: Medium unter Medien Unter Bedingungen der Moderne interagiert Architektur in und mit Netzen: Lange bevor sie mit digitalen Apparaten zu kommunizieren begannen, wurden Häuser von technischen Systemen durchdrungen, Ba ... |
mehr
| |
| Rushkoff, Douglas: Survival of the Richest The tech elite have a plan to survive the apocalypse: they want to leave us all behind. |
mehr
noch nicht erschienen, Preis folgt bei Erscheinen | |
| |
| Ravaisson, Félix; Haase, Matthias: Abhandlung über die Gewohnheit In dieser kurzen Abhandlung, die erstmals 1838 erschienen ist, entwickelt Félix Ravaisson eine Theorie der Gewohnheit, die nicht nur die idealistische Philosophie des 19. Jahrhunderts, sondern au ... |
mehr
| |
|
Laudenbach, Peter: Volkstheater Die Neue Rechte hat die Kultur als Kampffeld entdeckt. Aber weshalb interessieren sich AfD-Politiker plötzlich für Tanztheater und zeitgenössische Musik? Und was geht im Kopf von Leuten vor, di ... |
mehr
| |
| Volgger, Peter: Territorien am Rande des Nervenzusammenbruchs Dieses Buch ist eine Art "Ambi-Balance" gegen die Zerreiß-proben unserer Zeit und ihren Erschöpfungszustand. Peter Volgger widmet sich den "Territorien am Rande des -Nervenzusammenbruchs", die e ... |
mehr
| |
| Pastoureau, Michel: Alle unsere Farben. Eine schillernde Kulturgeschichte Lieblingsfarbe? Bunt! Ein so persönliches wie allgemeingültiges Panoptikum über die Bedeutung der Farben in Alltag, Kunst und Geschichte. Ein vielfarbiges, freihändig erzähltes Sachbuch. |
mehr
| |
|
Fox, James: Die Welt im Licht der Farbe Die Welt erscheint uns farbig. Doch Farben sind ebenso Teil unserer Vorstellung wie unserer Umwelt. In jedem Kapitel dieses Buchs taucht James Fox mit uns in eine bestimmte Farbe ein und erläuter ... |
mehr
| |
| Easterling, Keller: Mediumdesign "Die unerschlossenen Möglichkeiten des Mediums und das spektakuläre Versagen der Kultur regen dazu an, eine andere Designvorstellung zu entwickeln - die Herstellung von Formen aus einer anderen ... |
mehr
| |
| Eagleton, Terry: Culture - new ed. 2023 One of our most brilliant minds offers a sweeping intellectual history that argues for the reclamation of culture's value. |
mehr
| |
|
Schatt, Peter W.: Weltverbesserung durch Kunst |
mehr
| |
| Photographic Materials Der vorliegende Band reflektiert die gegenwärtige Entwicklung des Mediums Photographie anhand von zwei Diskursfeldern, den Werkzeugen und den Archiven. |
mehr
| |
| Juneja, Monica: Can Art History be Made Global? The book responds to the challenge of the global turn in the humanities from the perspective of art history. A global art history, it argues, need not follow the logic of economic globalization no ... |
mehr
| |
|
Bengal, Rebecca: Strange Hours "In Strange Hours: Photography, Memory, and the Lives of Artists", Rebecca Bengal considers the photographers who have defined our relationship to the medium. Through generous essays and interview ... |
mehr
noch nicht erschienen, Preis folgt bei Erscheinen | |
| |
| Mendel, Meron: Über Israel reden Über kaum ein anderes Land wird in Deutschland so viel geredet und gestritten: Zu Israel hat jeder eine Meinung. Warum ist das so? Wieso hat der Nahostkonflikt eine solche Bedeutung? Und warum is ... |
mehr
| |
| Cramer, Rahel; Schmidt, Jara; Thiemann, Jule: Postmigrant Turn Der Band will mit dem Begriff des "Postmigrant Turn" eine Debatte anstoßen: Wie kann die postmigrantische Perspektive für kulturwissenschaftliche Untersuchungen als Analysekategorie nutzbar gema ... |
mehr
| |
|
Singh, Julietta: Kein Archiv wird dich wiederherstellen Ausgehend von Gramscis Aufforderung, die historischen Spuren, deren Hinterlassenschaft unser Körper trägt, zu inventarisieren, legt Julietta Singh ein Archiv ihres Körpers an. Im Wissen um die ... |
mehr
| |
| Die Sichtbarkeit der Idee Mit Beispielen aus dem späten 19. Jahrhundert, der Zeit des Nationalsozialismus und der DDR. |
mehr
| |
| Rühmling, Melanie: Bleiben in ländlichen Räumen Gehen oder bleiben? Diese scheinbar banale Frage verdeckt die Komplexität von unterschiedlichen Bleibenslebensweisen. Melanie Rühmling untersucht in ihrer Studie das Bleiben in Dörfern Mecklenb ... |
mehr
| |
|
Rudd, Natalie: Zeitgenössische Kunst Eine spannende und kenntnisreiche Einführung in den Kunstmarkt von heute mit Portraits der wichtigsten Künstler -innen und Künstler der Neuzeit. |
mehr
| |
| Groebner, Valentin: Aufheben, Wegwerfen Was macht den Reiz der Gegenstände aus, mit denen wir uns umgeben? Was geschieht mit ihnen, nachdem wir sie in Besitz genommen haben? Und wie verändert sich das Verhältnis zwischen den Dingen u ... |
mehr
| |
| Steinweg, Marcus: Sprachlöcher Genau bleiben in einer verrückspielendn Welt: Marcus Steinweg überwindet Gräben und stellt unser Denken auf ein neues Fundament. |
mehr
| |
|
Habenicht, Georg: Denkwende |
mehr
| |
| Vergès, Francoise: Décoloniser le musée Une réflexion sur l'impossibilité de penser le musée de manière décoloniale, cette institution représentant le pouvoir de l'Etat, sa richesse et son niveau de civilisation d'un point de vue ... |
mehr
| |
| Microhabitable "Microhabitable" ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, das Fragen nach Bewohnbarkeit und Selbstorganisation in einem deanthropozentrischen oder mehr-als-menschlichen Rahmen stellt. Welche ... |
mehr
| |
|