Die Liste der "Gottbegnadeten" Die "Gottbegnadeten-Liste" wurde im August 1944 von Adolf Hitler und Joseph Goebbels zusammengestellt. Aufgeführt waren 1.041 Künstler, die dem NS-Regime wichtig erschienen. In der breit angeleg ... |
mehr
| |
| Der absolute Tanz Provokation steht im Vordergrund: Das Georg Kolbe Museum in Berlin zeigt Leben und Arbeit von elf Ausdruckstänzerinnen. |
mehr
| |
| Skandal! Mythos! Moderne!. Die Vereinigung der XI in Berlin Elf Maler, darunter Max Liebermann, Walter Leistikow und Ludwig von Hofmann, gründeten 1892 die erste avantgardistische Künstlergruppe im deutschsprachigen Raum. Was klingt wie ein Geheimbund, w ... |
mehr
| |
|
Flucht in die Bilder? Die Brücke im Nationalsozialismus Ausgehend von den umfangreichen Beständen des Brücke-Museums wird die Alltagsrealität der Künstler im Nationalsozialismus umfassend thematisiert. Dabei werden die Maßnahmen der NS-Kunstpoliti ... |
mehr
| |
| original bauhaus - engl. One hundred years after the founding of the Bauhaus school, this book takes a deeper look at some of this design movement's most recognizable objects. |
mehr
| |
| original bauhaus - dt. Anläßlich des Gründungsjubiläums des Bauhauses erkundet "original bauhaus" berühmte, bekannte und vergessene Bauhaus-Originale. Ausgehend von 14 Schlüsselobjekten entfalten sich 14 Fallgesch ... |
mehr
| |
|
original bauhaus: workbook Take a class at the Bauhaus School with this introduction that lets you experience what it was like to study at the influential school, presenting original instructions from the famous Foundation ... |
mehr
| |
| original bauhaus: übungsbuch Der Vorkurs gehört zu den einflußreichsten Innovationen der Bauhaus-Pädagogik. Material-studien oder Papierfaltungen sind bis heute Teil des Kunstunterrichts. Das Übungsbuch versammelt 50 Übu ... |
mehr
| |
| Bauhaus imaginista Ausgehend von einem mehrjährigen Forschungsprojekt zeigt dieser reich illustrierte Band erstmals in diesem Umfang die Rezeptionsgeschichte des Bauhaus und dessen globale Ausstrahlung. Der Schwerp ... |
mehr
| |
|
Freiheit: Die Novembergruppe 1918-1935 Mitten in den Revolutionswirren von 1918 gründeten Maler, Bildhauer, Architekten in Berlin die legendäre Novembergruppe, zu der später auch Komponisten und Literaten stießen. Ihre Mitglieder w ... |
mehr
| |
| Berlin in der Revolution 1918/1919 Die Umbrüche der Jahre 1918/19 wurden in Berlin von teils namhaften Pressephotographen wie Willy Römer umfangreich dokumentiert; ihre Arbeiten sind für die heutige Geschichtsschreibung unerläà ... |
mehr
| |
| Freedom: The Novembergroup 1918-1935 On the centennial of the founding of the Novembergruppe, this book presents the latest scholarly research on an idealistically ambitious and aesthetically fruitful period of German art. |
mehr
| |
|
London 1938 In einer Zeit höchster politischer Spannungen wurde im Sommer 1938 eine große Ausstellung deutscher Kunst in London eröffnet: "Twentieth Century German Art", Es war nicht nur die erste umfassen ... |
mehr
| |
| Berliner Realismus: Von Kollwitz bis Dix |
mehr
| |
| 1917. Revolution Die revolutionären Ereignisse in Russland von 1917 bis 1922 führten zu einem Systemwechsel, der das gesamte 20. Jahrhundert prägte. Sie wirken bis heute nach. Dieser historischen Zäsur widmet ... |
mehr
| |
|
Experiment: New Bauhaus Photography Chicago - engl. |
mehr
| |
| 1917. Revolution Der Katalog zur Ausstellung thematisiert die UmwälÂzungen und EreigÂnisse in Russland und der frühen SowjetÂunion und richtet einen vielÂseitigen Blick auf die Reaktionen und GegenÂreaktion ... |
mehr
| |
| Berlin 1937: Im Schatten von morgen |
mehr
| |
|
Experiment: New Bauhaus Fotografie Chicago - dt. Der reich bebilderte Band blickt von beiden Seiten des Atlantiks auf 80 Jahre Photographie aus Chicago. Am New Bauhaus und späteren Institute of Design vermittelten Lehrer wie László Moholy-Nag ... |
mehr
| |
| | Nolde/Schmidt-Rottluff: Exotische Welten Emil Nolde und Karl Schmidt-Rottluff gehören zu den herausragenden deutschen Expressionisten. Beide verbindet eine Vorliebe für außergewöhnliche Blumen und Pflanzen. Der Band präsentiert eine ... |
mehr
| |
|
Die Schwarzen Jahre Unter dem Titel "Die Schwarzen Jahre. Geschichten einer Sammlung. 1933-1945" sind Kunstwerke der Nationalgalerie, die entweder in diesem Zeitraum entstanden, damals in die Sammlung kamen oder aber ... |
mehr
| |
| Straßen und Gesichter: Berlin 1918-1933 Als Zeitzeugen dokumentierten und kommentierten Künstler mit spitzem Stift die politischen Kämpfe und gesellschaftlichen Veränderungen während der Weimarer Republik. Der Katalog zeigt aus der ... |
mehr
| |
| |