The New Subject Ausgehend vom menschlichen Körper als einem umkämpften Ort ideologischer und politischer Machtspiele untersucht das Projekt die Herausforderungen und Zwänge, denen der Körper im Zusammenhang m ... |
mehr
| |
| 12. Preis Nationalgalerie 2024 Hamburger Bahnhof In 2024, the Preis der Nationalgalerie goes to Pan Daijing, Dan Lie, Hanne Lippard, and James Richards, the first time the award has gone to four artists. This new format for presenting the award ... |
mehr
| |
| Poly: A Fluid Show Non-binare Weltanschauungen in der Gegenwartskunst. |
mehr
| |
|
Radiophonic Materials Bd. 2 Radiophonie als Kulturtechnik integriert die Unterscheidung von musikalischem Klanggeschehen und von Effekten und Sounds zu einem neuen Konzept von Klangkunst. Diesen Themen widmen sich die Ausste ... |
mehr
| |
| n.b.k. 15: Realities Left Vacant Arbeiten und Texte von elf internationalen Künstlerinnen und Künstlern, die mit dem Arbeitsstipendium Bildende Kunst des Berliner Senats ausgezeichnet wurden: Nadja Abt, Tekla Aslanishvili, Mari ... |
mehr
| |
| n.b.k.14: Thunder in Your Throat "Thunder in Your Throat" präsentiert Arbeiten von elf internationalen Künstler*innen, deren Werk mit dem Arbeitsstipendium Bildende Kunst des Berliner Senats ausgezeichnet wurde: Navild Acosta & ... |
mehr
| |
|
Echos der Bruderländer Der Reader zum Projekt "Echos der Bruderländer" versucht eine Aufarbeitung des historischen Austauschs zwischen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und ihren sogenannten "Bruderländern". ... |
mehr
| |
| Zerreißprobe: Sammlung der Nationalgalerie 1945-2000 Die Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist von einer fundamentalen Neuausrichtung und einer enormen Vielfalt an künstlerischen Strategien bestimmt. Es ist das Zeitalter von Aufbruch u ... |
mehr
| |
| Beirut and the Golden Sixties "Beirut and the Golden Sixties" revisits a turbulent chapter in the development of modernism in Beirut beginning with the 1958 Lebanon crisis and ending with the 1975 outbreak of the Lebanese Civi ... |
mehr
| |
|
The Struggle of Memory "The Struggle of Memory" nimmt Bezug auf die Sammlungsankäufe, die die Deutsche Bank in den letzten zehn Jahren getätigt hat. Viele der akquirierten Arbeiten sind von Künstlerinnen und Künstle ... |
mehr
| |
| Worin unsere Stärke besteht Die Werke von Künstlerinnen aus der DDR sind nach wie vor im zeitgenössischen Kunst- und Ausstellungsbetrieb marginal vertreten. "Worin unsere Stärke besteht" beleuchtet künstlerische Ansätze ... |
mehr
| |
| Oehlen, Pendleton, Pope.L, Sillman Adam Pendleton initiierte diese Gruppenausstellung als eine Erkundung künstlerischer Sprache. Einige Werke enthalten Wörter, aber vor allem geht es um Ideen, Prozesse und Technologien, die in da ... |
mehr
| |
|
Feminist Worldmaking and the Moving Image This book offers, intersectional, intergenerational, and international perspecvtives on nonfiction film- and video-making by and about women, examining practices that range from documentaries to a ... |
mehr
| |
| As above, so below: Kunst im Untergrund Interventionen im Stadtraum: eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Biotopen und dem Wandel städtischer Lebensräume. |
mehr
| |
| Exzentrische 80er: Blumenschein, Nordhausen, Rabe perplexum |
mehr
| |
|
Zeitmaschine Balthus: Eine Berliner Sammlung Die Sammlung war zu Beginn, wie es mit den meisten Sammlungen so ist, nicht als eine solche geplant. Es ging darum, sich mit Unbekanntem, Unverständlichem zu beschäftigen und zu umgeben. Es ging ... |
mehr
| |
| Dissonance - Platform Germany Die Herausgeber präsentieren 81 der wichtigsten in Deutschland lebenden Maler:innen der letzten beiden Dekaden. Sie wagen ein Urteil, decken Unerwartetes auf und suchen den Mehrwert in ästhetis ... |
mehr
| |
| Boros Collection/Bunker Berlin #4 In der vierten Ausstellung zeigt die Boros Collection neuerworbene Arbeiten im Verbund mit Werken aus den frühen 2000-er Jahren. |
mehr
| |
|
*foundationClass / THE BOOK "*foundationClass - the book" hinterfragt kritisch die normativen Ein- und Ausschlußmechanismen von Kunsthochschulen. Diese komplexen Verhandlungen finden sowohl innerhalb der *foundationClass, a ... |
mehr
| |
| Fluxus New York and Elsewhere Nach den Anfängen von Fluxus in Deutschland in den 1960er Jahren wurde New York zum Zentrum der dezentralen Aktivitäten der Bewegung; viele Fluxus-Künstler lebten dort dauerhaft oder vorüberge ... |
mehr
| |
| n.b.k. 13: Step Out of the Strange Light * "Step Out of the Strange Light" stellt Künstler*innen vor, die mit dem Arbeitsstipendium Bildende Kunst des Berliner Senats ausgezeichnet wurden. Im Mittelpunkt vieler Beiträge steht die Auseina ... |
mehr
| |
|
Opera Opera Aus der Perspektive der bildenden Kunst wird dabei die Faszination und das Potenzial der Oper als theatralisches Gesamtkunstwerk untersucht. |
mehr
| |
| SoS (Soft Solidarity) "SoS (Soft Solidarity)" wurde von Natasa Ilic und Solvej Helweg Ovesen als Anknüpfung an die Ausstellungs- und Diskursreihe POW und UP in der Galerie Wedding 2019/20 konzipiert. |
mehr
| |
| documenta. Politik und Kunst Seit 1955 erheben die Macherinnen und Macher der documenta den Anspruch, Einblick in die aktuellen künstlerischen Tendenzen zu liefern und den aktuellen Zeitgeist zu dokumentieren. Die Publikatio ... |
mehr
| |
|
Female Gaze: From Virtual to Reality Seit vielen Jahren besucht die Autorin Silke Tobeler Künstler:innen in ihren Ateliers. Aus den dort entstandenen Fotos und geführten Gesprächen entstand der Blog Female Gaze. Auf Einladung von ... |
mehr
| |
| n.b.k. Ausstellungen 24: Lost in America Die Ausstellung "Lost in America" versammelte 37 Arbeiten von 19 USamerikanischen Künstler*innen und setzte sich mit der ideologischen Formation von Produktionsverhältnissen, von Stadtplanung, A ... |
mehr
| |
| |