Die Sammlung Michael Hamann Seit fast 50 Jahren sammelt der Braunschweiger Unternehmer Michael Hamann Kunst des 20. Jahrhunderts. Seine eigenwillige Sammlung befindet sich, ausschließlich privat zugänglich, in seinem Haus ... |
mehr
| |
| | Immer feste druff: Slg. Wilhelm Otto Nachf. Das Buch präsentiert frühe Arbeiten aus der Privatsammlung Wilhelm Otto Nachf. Gezeigt werden vor allem Werke solcher Künstlerinnen und Künstler, die in den späten 1980er und frühen 1990er J ... |
mehr
| |
|
Jens-Fietje Dwars: Ateliergespräche |
mehr
| |
| blueprint for a museum: Kunsthaus Graz Die Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung "Re-Imagine the Future: 20 Jahre Kunsthaus Graz". |
mehr
| |
| Proctor, Rebecca Anne: Art in Saudi Arabia Offers fascinating insight into the fast-changing contemporary-art scene in Saudi Arabia, which is being actively developed as part of the Kingdom's Vision 2030 strategy. |
mehr
| |
|
Sahara: A Thousand Paths Into the Future An anthology that accompanies Culturescape 2023 Sahara, the 17th edition if the Swiss multidisciplinary festival. |
mehr
| |
| Being and Belonging: Women Artists from the Islamic World Interviews with women artists connected with the Islamic world and their compelling works that are shaping contemporary art today. |
mehr
| |
| Bart, Marlene: Das Künstlerbuch als multimediale Enzyklopädie Zwischen Ordnung und Chaos: Enzyklopädisches Arbeiten und seine digitalen Spielarten in Kunst und Wissenschaft. |
mehr
| |
|
Women in Revolt! A fascinating and crucial exploration of the wealth and diversity of work by women artists working in the 1970s and 1980s during a period of seismic social and political change. |
mehr
| |
| Only the Young With incisive scholarship and new translations of artists' writings and articles, "Only the Young" highlights a generation of Korean artists that embraced innovative - and often provocative - appr ... |
mehr
| |
| Zerreißprobe: Sammlung der Nationalgalerie 1945-2000 Die Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist von einer fundamentalen Neuausrichtung und einer enormen Vielfalt an künstlerischen Strategien bestimmt. Es ist das Zeitalter von Aufbruch u ... |
mehr
| |
|
Zeller, Robert: New Surrealism "New Surrealism" introduces an overview of the history of Surrealism and then shows how the themes explored by the early Surrealists are still present in contemporary drawing and composition. |
mehr
| |
| How We Hold: Rehearsals in Art & Social Change Eine Einladung an alle, die durch kreative Praktiken soziale Veränderungen bewirken wollen. Mit umfangreichen Materialien aus Projekten der Serpentine Galleries. ***** "How We Hold: Rehearsals i ... |
mehr
| |
| So viel Anfang! Künstlerinnen nach 1945 Der Katalog "So viel Anfang!" widmet sich Künstlerinnen der Moderne in Deutschland und ihrem späten, nach 1945 entstandenen Werk, dessen Entwicklung in den 1920er Jahren ansetzt. Dazu gehören u ... |
mehr
| |
|
Made in L.A. 2023: Acts of Living The sixth iteration of the Los Angeles biennial, highlighting themes of the vernacular, the urban, the performative and the collective. |
mehr
| |
| Fragment of an Infinite Discourse "Fragment of an Infinite Discourse" - Fragment eines endlosen Diskurses ist der Titel eines Kunstwerks des mexikanischen Konzeptkünstlers Mario García Torres. Drei Glasringe greifen ineinander, ... |
mehr
| |
| Mülheimer Freiheit [made in cologne] - engl. Unter dem Namen MÜLHEIMER FREIHEIT stellen Hans Peter Adamski, Peter Bömmels, Walter Dahn, Jirí Georg Dokoupil, Gerard Kever und Gerhard Naschberger zu Beginn der 1980er Jahre international aus ... |
mehr
| |
|
Kunst im öffentlichen Raum in Stuttgart - rev. Auflage 2023 |
mehr
| |
| Sketches of Transition This volume brings together the practices of five different artists (Lara Almercegui, Maria Barnas, Michele Bazzoli, Dagmar Bosma, Yana Naidenov) in relation to the key concept of transition. Text ... |
mehr
| |
| Drexel, Gerhard: Kunst in Berlin Gerhard Drexel führt in seinem Buch durch die Berliner Kieze mit der höchsten Dichte an Kunstorten. Er lenkt den Blick auf herausragende Kunstwerke im öffentlichen Raum, die ganz ohne Anstehen ... |
mehr
| |
|
Salon 24 Jonathan Bragdon, Karlheinz Deutzmann, Stefan Hörnig, Gunther Keusen, Karin Kusch, René Luckhardt, Claudia Mann, Franziska Reinbothe, Wolfgang Schäfer, Helmut Schweizer, Susanne S.D. Themlitz, ... |
mehr
| |
| House of Mataré Die Publikation "House of Mataré" erscheint anläßlich des 20jährigen Jubiläums des dHCS-Stipendiums. Gemeinsam mit der Firma de Haen- Carstanjen & Söhne vergibt der Kunstverein für die Rhei ... |
mehr
| |
| Xican-a.o.x. Body Der Band fokussiert auf den politischen und kreativen Widerstand mexikanischstämmiger US-Künstlerinnen und -Künstler von 1968 bis heute. "Xican-a.o.x. Body" erzählt die Geschichte ihrer Kunst ... |
mehr
| |
|
Hoover / Hager / Lassnig Kunst, Körper, (Selbst-)wahrnehmung - ein fokussierter und konzentrierter Einstieg in Werk und Biographie dreier Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. |
mehr
| |
| Postkartenkilometer Kostengünstig, oft in hoher Auflage produziert und im Briefschlitz-Format, erreichte die Künstlerkarte mit ihrer Kombination aus Bild und Text ein großes Publikum. Subversiv und basisdemokratis ... |
mehr
| |
| Interpret*innenkammer: Sound, Performance, Konzept Die Hochschule für Künste Bremen (HfK) gehört zu den wenigen Kunsthochschulen in Deutschland, die die Fachbereiche Musik, Kunst und Design unter einem Dach vereint. 2018 richtete die HfK Bremen ... |
mehr
| |
|
Tremulations "Tremulations" präsentiert Objekte aus dem Archiv des Swedenborg-Hauses sowie Schriften und Kunstwerke u.a. von Marcel Duchamp, Meret Oppenheim, Yayoi Kusama und Apichatpong Weerasethakul. Die Pu ... |
mehr
| |
| Views on Modern and Contemporary Arab Artists After more than three decades devoted to intercultural mediation, Brahim Alaoui, former director of the museum of the Institut du Monde Arabe in Paris, looks back on his encounters with Arab artis ... |
mehr
| |
| Funck, Gisa; Schwering, Gregor: Wir waren hochgemute Nichtskönner Heute strömen Kulturschaffende scharenweise nach Berlin, doch in den 80er und 90er Jahren lag das unbestrittene Zentrum der bundesdeutschen Kunst- und Kulturszene ganz woanders: in Köln. Gisa Fu ... |
mehr
| |
|