Coughlan, Aisling: Movie Quizpedia: The Ultimate Book of Trivia These 450+ questions will put even the most knowledgeable cinephiles to the test! |
mehr
| |
| Mekas: Requiem for a Manual Typewriter Jonas Mekas' Roman "Requiem for a Manual Typewriter" ist eine Lobeshymne auf seine Olympia De Luxe, mit der er das Schreiben im Moment, das Beschreiben von Gegenwart auf einer Maschine praktiziert ... |
mehr
| |
| Niven, Bill: Jud Süß: Das lange Leben eines Propagandafilms Der Propagandafilm "Jud Süß" (1940) wurde von den Nationalsozialisten gezielt eingesetzt, um antisemitische Gewalttaten hervorzurufen - zum Beispiel in den Konzentrationslagern. Umso erstaunlich ... |
mehr
| |
|
Werner Herzog: Kinemathek 2022 Werner Herzog ist Kult: Von kaum einem anderen Regisseur existieren ähnlich viele Persiflagen im Internet. Herzog ist kontrovers: Die Meinungen über Person und Werk gehen bisweilen weit auseinan ... |
mehr
| |
| Neckelmann, Harald: Lockruf des Kinos: Der Plakatkünstler Josef Fenneker Der Band dokumentiert mit mehr als 140 Plakaten Josef Fennekers sein künstlerisches Schaffen in der Zeit von 1918 bis 1924. |
mehr
| |
| Achtung, Achtung, Hier spricht das Filmbüro! Das Filmbüro NW entstand 1980 als erste nordrhein-westfälische Filmförderung, gegründet von Filmemacherinnen und Filmemachern, die Hellmuth Costards Slogan nach einem Disney-Titel "Die Wüste ... |
mehr
| |
|
Korngold: Glück, das mir verblieb Zweiten Weltkrieg feststellen: Er war vergessen. Seine Popularität in den USA und seine Filmmusik-Oscars zählten hierzulande nicht. Mittlerweile jedoch hat der Komponist sein verdientes weltweit ... |
mehr
| |
| Das dritte Leben der Agnès Varda Die dritte Schaffensperiode der Filmemacherin, Photographin und bildenden Künstlerin ist in Deutschland jedoch bisher weniger bekannt. Sie begann 2003 auf der Biennale in Venedig und umfaßt inst ... |
mehr
| |
| The Third Life of Agnès Varda The third creative period of the filmmaker, photographer and visual artist is, however, less well known in Germany. It began in 2003 at the Venice Biennale and includes installation works that ref ... |
mehr
| |
|
Pasolini: Le grand chant Une étude chronologique de l'oeuvre littéraire et cinématographique du réalisateur italien Pier Paolo Pasolini. L'auteur explique notamment la manière dont la poésie et la littérature ont n ... |
mehr
noch nicht erschienen, Preis folgt bei Erscheinen | |
| |
| Reitz: Filmzeit, Lebenszeit Edgar Reitz hat den deutschen Autorenfilm mitbegründet, mit seiner "Heimat"-Trilogie Filmgeschichte geschrieben. So wie er dort eindrucksvoll das persönlich Erlebte mit den Zeitläufen verband, ... |
mehr
| |
| Pasqualetti Johnson, Chiara: Breakfast at Audrey's Dieser umfangreiche Bildband erzählt in seltenen Fotografien und klassischen Porträts Adrey Hepburns Werdegang. |
mehr
| |
|
Mehling, Gabriele; Block, Axel; Hild, Michael; Schwamm, Bernd: Schimanski machen Mit Horst Schimanski wurde der gute alte Fernsehkommissar in Anzug und Krawatte in den Fundus zurückgestellt und ein neuer Ermittlertypus in Jeans und Parka zur Kultfigur. Schimanski machen dokum ... |
mehr
| |
| 100 Filme der 1980er Für alle Fans der 80er haben wir die 100 besten Filme aus dem Jahrzehnt der Schulterpolster und Schreckensfrisuren zusammengestellt, darunter zahlreiche Klassiker. |
mehr
| |
| n.b.k. Diskurs: Farocki Schriften 6 In den Jahren 2001 bis 2014 wird Harun Farockis Werk immer stärker im Feld der zeitgenössischen Kunst wahrgenommen. Internationale Einzelpräsentationen und die Beteiligung an großen Ausstellun ... |
mehr
| |
|
Herzog: Jeder für sich und Gott gegen alle - Hörbuch Zu Werner Herzog 80. Geburtstag erscheinen seine Erinnerungen, die alles andere als bloß einen Lebenslauf ergeben. Wüst und sanft, voll unbändiger Lebensgier und Staunen über unsere Welt. |
mehr
| |
| Cosmos Ottinger Ulrike Ottinger hat als Malerin, Filmemacherin und Photographin ein künstlerisches Universum erschaffen: in "Cosmos Ottinger" führt sie selbst in acht Stationen durch ihr vielschichtiges Werk. D ... |
mehr
| |
| Schlingensief: Kein falsches Wort jetzt - broschiert Anhand der von seiner Witwe Aino Laberenz ausgewählten Interviews und Gespräche werden Christoph Schlingensiefs einzigartiges Verständnis von künstlerischer Arbeit und die wichtigsten Statione ... |
mehr
| |
|
Silver Marilyn: Photographien 1945-1962 - Neuauflage 2022 Marilyn Monroe - Zum 60. Todestag am 4. August 2022. Eine Liebesgeschichte in Photographien von Avedon bis Weegee. |
mehr
| |
| Frayling, Christopher: Vampire Cinema A century of classic vampire cinema - in posters, stills and artwork - from Murnau to True Blood and beyond. |
mehr
| |
| Junkerjürgen, Ralf; Scholz, Annette: Orte des Kinos: Andalusien In einer Mischung aus Film- und Reiseführer macht der vorliegende Band mit den wichtigsten Drehorten Andalusien und ihrer Geschichte(n) vertraut. Landkarten und zahlreiche Illustrationen helfen d ... |
mehr
| |
|
Junkerjürgen, Ralf; Scholz, Annette: On location: Barcelona & Co. In einer Mischung aus Film- und Reiseführer macht der vorliegende Band mit den wichtigsten Drehorten Andalusien und ihrer Geschichte(n) vertraut. Landkarten und zahlreiche Illustrationen helfen d ... |
mehr
| |
| Luis García Berlanga (1921-2010) Der Regisseur Luis García Berlanga (1921-2010) gilt neben Luis Buñuel und Juan Antonio Bardem als einer der Begründer des modernen spanischen Kinos, ist im deutschsprachigen Raum allerdings wei ... |
mehr
| |
| Pasolini: Porno-Theo-Kolossal Nur fünf Wochen vor seinem Tod stellte Pier Paolo Pasolini die letzte Fassung des Treatments zu seinem Filmprojekt "Porno-Theo-Kolossal" fertig, dessen Anfänge bis Mitte der 1960er Jahre zurück ... |
mehr
| |
|
Semotan, Elfie; Schmatz, Ferdinand: Die Kamera Anhand von Photoapparaten aus unterschiedlichen Dekaden sinniert die Photographin Elfie Semotan mit dem Schriftsteller Ferdinand Schmatz über den Gegenstand und seine Geschichte nach. |
mehr
| |
| Guy: First Lady of Film The inspiring story of Alice Guy, the first female movie director in film history, chronicles her contribution to the birth of cinema in France in the late 19th century. |
mehr
| |
| Zusammenspiel: Blumenschein/Ottinger Neun Jahre lebten und arbeiteten Ulrike Ottinger und Tabea Blumenschein im West-Berlin der 1970er zusammen. Unbekümmert gegenüber allen Konventionen, liebte Tabea Blumenschein die Verwandlung: i ... |
mehr
| |
|
|