Schatten, Schatten Wo Licht ist, ist auch Schatten. Der Satz ist ein Gemeinplatz, nichtsdestoweniger trifft er zu, genauso wie die Umkehrung: Wo Schatten ist, ist Licht. Doch ein Gleichgewicht herrscht nicht: Was im ... |
mehr
| |
| Psychoanalyse und Ethnologie |
mehr
| |
| FOUCAULT, MICHEL.: FOUCAULT: Dits et Ecrits III - brosch. Mit der in weiten Teilen erstmaligen Übersetzung aller Aufsätze, Interviews und kleineren Arbeiten Foucaults liegt nun derjenige Teil von Foucaults Werk vor, der ihn zu Lebzeiten zum Klassiker u ... |
mehr
| |
|
YOUNG, ROBERT J.C.: YOUNG: Postcolonialism Sehr gute Einführung auf hohem Niveau. |
mehr
| |
| EXTREME BODIES This is an original, theoretical reflection on the use of the body in art. The book analyses the ways in which the body has always been manipulated: from its relationship with cultural, religious ... |
mehr
| |
| JANSON, DORA J.: Janson: Kunstgeschichte für junge Leser |
mehr
| |
|
Arnaud, Claude.: Arnaud: Jean Cocteau Die vorliegende umfangreiche Biographie über den Regisseur und Dramaturgen, Schriftsteller und Dichter und begabten Zeichner ist die erste seit 30 Jahren. |
mehr
| |
| NANCY, JEAN-LUC.: Nancy: Corpus Pointierter, ausgesprochen anregender Essays über das Gegensatzpaar Individueller Körper und Globale Entfremdung. |
mehr
| |
| METZGER, RAINER.: KWB 24: Buchstäblichkeit Seit den 60er Jahren hat das "Buchstäbliche" als "Literalism" Konjunktur (in der Diskussion der Minimal Art und vor allem als "Grammatologie" bei Jacques Derrida). Dieses Buch zeigt, daß das "Bu ... |
mehr
| |
|
Zentek: Designschutz Ein Nachschlagewerk, das sowohl Designer als auch die mit Designrecht befaßten Juristen bei der Beurteilung der urheberrechtlichen, geschmacksmusterrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Schutzfà ... |
mehr
| |
| Müller, Marion G.: Visuelle Kommunikation Wie lassen sich Bilder beschreiben, analysieren und interpretieren? Marion G. Müller gibt anhand zahlreicher Beispiele aus Bildjournalismus, Werbung und Film eine praktische Einführung in die An ... |
mehr
| |
| MÜLLER, REIMAR.: Müller: Entdeckung der Kultur Der Mensch entdeckt sich als Kulturwesen. Müllers Buch bietet eine umfassende Darstellung der antiken Theorien der Kulturentstehung und Kulturentwicklung. Die wichtigsten Denkansätze von der Zei ... |
mehr
| |
|
Haraway, Donna J.: The Companion Species Manifesto |
mehr
| |
| DIEKMANN, STEFANIE.: Mythologien der Fotografie 1975 legte der amerikanische Photograph Joel-Peter Witkin an der University of New Mexico eine M.A. Thesis vor, die den Titel "Revolt against the Mystical" trägt. Dieser obskure und zugleich fasz ... |
mehr
| |
| Frauen, Männer, Gendertrouble Zum "Mann ohne Eigenschaften" gesellt sich die "Frau ohne Eigenschaften" - eine Position, die einnehmen kann, wer oder was sich der Vorherrschaft einer Unterscheidung entzieht. |
mehr
| |
|
Medusa Reader Fascinating and terrifying, the Medusa story has inspired writers and artists, anthropologists, political theorists and poets. "The Medusa Reader" traces her through the ages - from classical myth ... |
mehr
| |
| Niehaus, Manfred: In und nach Cage's 4'33'' |
mehr
| |
| FREELAND, CYNTHIA.: FREELAND: Art Theory This clear, lively book provides the ideal introduction to thinking about art. Freeland explains why innovation and controversy in art are constantly in the headlines, and why it matters. She disc ... |
mehr
| |
|
Merleau-Ponty, Maurice: Das Auge und der Geist Die hier versammelten Essays skizzieren den Denkweg des französischen Phänomenologen Merleau-Ponty (1908-1961) seit der "Phänomenologie der Wahrnehmung" (1945.) |
mehr
| |
| WELSCH, NORBERT & CLAUS CHR. L: Welsch: Farben Ein wissenschaftlich seriöses, verständlich geschriebenes Buch über Farblehre, Farbwahrnehmung und die Grenzen unseres derzeitigen Wissens in Biologie, Physik, Chemie und Psychologie mit Zeitta ... |
mehr
| |
| meta.fisica Der Einfluß de Chiricos und ihm nahestehender Gruppen verbreitete sich über Kunstrichtungen und Künstlervereinigungen wie "Novecento", "Valori Plastici" oder "Realismo Magico" keineswegs nur in ... |
mehr
| |
|
Was ist ein Künstler? Der "moderne Künstler" gilt als Inbegriff eines kreativen Subjekts, das trotz oder gerade wegen seiner Außenseiterposition gesellschaftlich relevante Aussagen zu formulieren vermag. Im Verlauf d ... |
mehr
| |
| Grasshof, Gerd & Timm Lampert.: Grasshoff/Lampert: Wittgenstein Ludwig Wittgensteins "Logisch-Philosophische Abhandlung" ist unumstritten eines der bedeutendsten und einflußreichsten philosophischen Werke des 20. Jahrhunderts. Gleichwohl gab es bislang keine ... |
mehr
| |
| Looking into Pictures Philosophers, psychologists, and art historians explore the implications of recent theories of vision for our understanding of the nature of pictorial representation and picture perception. They e ... |
mehr
| |
|
Grundbegriffe 9: Wahrnehmen Der Begriff des Wahrnehmens wird als ein Moment praktisch-sinnlicher Tätigkeit entwickelt. Damit wird angezeigt, daß die Erforschung des Wahrnehmens nicht ausschließlich und vorrangig Thema von ... |
mehr
| |
| NAUMANN-BEYER, WALTRAUD.: Naumann-Beyer: Anatomie der Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten: Die Autorin fragt nach Entstehung, Begründung und Folgen dieser tradierten Ordnung der Sinne. Sie fragt auch nach den abweichenden Varianten, die von de ... |
mehr
| |
| NEIDICH, WARREN.: Neidich: Blow-Up In "Blow-Up", a collection of essays that tackle aesthetics from the angle of neuroscience, Warren Neidich proposes a different and wholly original paradigm for thinking through cultural history a ... |
mehr
| |
|
SOLSO, ROBERT L.: Solso: Psychology of Art How did the human brain evolve so that consciousness of art could develop? In his new book, Robert Solso describes how a consciousness that evolved for other purposes perceives and creates art. |
mehr
| |
| ROTH, GERHARD.: Roth: Aus Sicht des Gehirns Das Buch versucht, mit Hilfe der Erkenntnisse der modernen Neurobiologie und Hirnforschung Fragen wie: Sind wir Menschen einzigartig? Wie entsteht unsere Bewutseinswelt? zu beantworten. |
mehr
| |
| TATORT LEINWAND Kinder und Jugendliche entdecken Kunst. Bilder zu betrachten, ihre Geschichte und ihr Geheimnis zu entdecken, wird zum Abenteuer. Das Konzept von Tatort Leinwand beruht auf exemplarischen thema ... |
mehr
| |
|