Deutschmann, Emanuel: Die Exponentialgesellschaft Fortschritte bei der Künstlichen Intelligenz, Infektionswellen und die Klimakrise mögen auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben, sie sind aber häufig verknüpft. Und sie folgen eine ... |
mehr
| |
| Schidel, Regina: "Behinderung" und Gesellschaft Menschen mit "Behinderungen" sind in unserer Gesellschaft an den Rand gedrängt und werden oft nicht als vollwertige Personen anerkannt. Ihre Diskriminierung - Ableismus - unterläuft das Gleichhe ... |
mehr
| |
| Jankélévitch, Vladimir: Das Unumkehrbare und die Nostalgie Was ist das Wesen der Nostalgie? Und wodurch entsteht sie? Das sind die Fragen, die Vladimir Jankélévitch in seinem großen Spätwerk beschäftigen, das hier erstmals in deutscher Übersetzung v ... |
mehr
| |
|
Rorty, Richard: Pragmatismus als Antiautoritarismus - broschiert Nachdem Richard Rorty Ende der 1970er Jahre die westlich-neuzeitliche Philosophie einer grundstürzenden Kritik unterzogen hatte, setzte er sich sogleich an die Spitze einer intellektuellen Bewegu ... |
mehr
| |
| Chalmers, David J.: Realität+ - broschiert Virtuelle Realität ist echte Realität! In seinem höchst originellen Buch liefert der international führende Philosoph David J. Chalmers eine verblüffende Analyse unserer technologischen Zukun ... |
mehr
| |
| Kühl, Stefan: Führung und Gefolgschaft Moderne Managementkonzepte zeigen überraschende Parallelen zu nationalsozialistischen Vorstellungen. In seinem neuen Buch argumentiert Stefan Kühl, dass diese Ähnlichkeiten nicht auf personalen ... |
mehr
| |
|
Honneth, Axel: Der arbeitende Souverän - broschiert Welche Rolle spielt die Organisation von Arbeitsverhältnissen für die Bestandssicherung eines demokratischen Gemeinwesens? Das ist die Frage, der Axel Honneth in seiner neuen großen Monographie ... |
mehr
| |
| Henrich, Joseph: Die seltsamsten Menschen der Welt Es gibt einen Menschenschlag, der sich von anderen stark unterscheidet. Sein Gehirn ist so verdrahtet, daß er Gesichter schlechter erkennt, weniger auf Verwandte achtet und die Welt "scheibchenwe ... |
mehr
| |
| Resonanz und Kritik Hartmut Rosas Resonanztheorie ist einer der gegenwärtig meistdiskutierten Vorschläge, Sozialwissenschaft und Gesellschaftskritik neu zu denken. Denkerinnen und Denker aus verschiedenen Disziplin ... |
mehr
| |
|
Möllers, Christoph: Demokratie und Gewaltengliederung Gewaltengliederung gilt gemeinhin als ein Prinzip, das vorhandene politische Herrschaft durch Recht formalisiert und einschränkt. Christoph Möllers stellt dieser letztlich vordemokratischen Sich ... |
mehr
| |
| Imdahl, Max: Kunst als Ereignis Wie ereignet sich Kunst? Als Moment, der einen Wendepunkt in der Geschichte markiert, als widersprüchliche Einheit von Form und Sinn des einzelnen Kunstwerkes oder als Aktualisierung in der ästh ... |
mehr
| |
| Mulsow, Martin: Prekäres Wissen - broschiert Martin Mulsow begibt sich auf die Spur der prekären Seite neuzeitlicher Wissensgeschichte in Europa: der Unsicherheit und Gefährdung von Theorie- und Wissensbeständen, des heiklen Status ihres ... |
mehr
| |
|
Fanon, Frantz: Aspekte der algerischen Revolution / Die Verdammten dieser Erde Frantz Fanon gilt als bedeutendster Theoretiker der Dekolonisierung und des Postkolonialismus, obwohl er in seinem kurzen Leben nur wenige Bücher veröffentlichte. Zwei seiner Klassiker vereint d ... |
mehr
| |
| Babic, Milan: Geoökonomie Als Corona die Zerbrechlichkeit der Lieferketten aufzeigte, war bald von "De-Globalisierung" die Rede. Aus dem Aufstieg Chinas werden protektionistische Forderungen abgeleitet. Und angesichts zune ... |
mehr
| |
| Lepenies, Philipp: Souveräne Entscheidungen Wie gelang in England, den USA oder in Frankreich einst der Systemwechsel zur parlamentarischen Demokratie? Welche Gründe führten ihre Befürworter an? Und warum vollzog sich dieser Wandel in De ... |
mehr
| |
|
Rushkoff, Douglas: Survival of the Richest Spätestens seit der Allianz von Donald Trump und Elon Musk ist klar: Die Tech-Milliardäre sind nicht nur die reichsten Männer der Welt, es geht ihnen auch um politische Macht und um die radikal ... |
mehr
| |
| Metz, Markus; Seeßlen, Georg: Blödmaschinen II Als Markus Metz und Georg Seeßlen 2011 ihrer Generalinventur der damaligen Gegenwart den Titel "Blödmaschinen" gaben, leuchtete das furchtbar ein. Sie zeigten eindrücklich, wie Um- und Innenwel ... |
mehr
| |
| Yoran, Gabriel: Die Verkrempelung der Welt Warum es gar nicht so leicht ist, den Planeten gesundzukonsumieren? "Knebel" nennt man die drehbaren Elemente an Küchenherden, mit denen sich bequem die Temperatur regulieren lässt. Wer heute ei ... |
mehr
| |
|
Schreiber, Daniel: Die Zeit der Verluste - broschiert Nach seinem Bestseller "Allein" geht Daniel Schreiber nun der Frage nach: Wie läßt sich ein Leben in Zeiten um sich greifender Verluste führen? |
mehr
| |
| Solnit, Rebecca: Hoffnung in der Dunkelheit - Neuauflage 2025 "Hoffnung in der Dunkelheit" hält Rückschau, um in die Zukunft zu blicken - endlich wieder lieferbar und erweitert um bisher unübersetzte Texte der wichtigsten US-amerikanischen Essayistin unse ... |
mehr
| |
| Stiegler, Barbara: Nietzsche und das Leben "Nietzsche war einer der Ersten, die diagnostizierten, was heute als ökologische Krise bezeichnet wird, und erkannte, dass es sich dabei auch um eine Gesundsheitskrise handelt." Mit "Nietzsche un ... |
mehr
| |
|
Welzbacher, Christian: Mauern, Lager, Slums Wer profitiert von der Art und Weise, wie die Gesellschaft mit Schutzbedürftigen umgeht? |
mehr
| |
| Heubel, Fabian: Schlucht und Atemwandel Eine transkulturelle Philosophie zwischen Laozi, Heraklit und Heidegger. |
mehr
| |
| McFarlane, Robert: Naturkunden 18: Karte der Wildnis Neuauflage 2025 Wo gibt es heute noch Wildnis ? fragt sich Robert Macfarlane, als er den Straßenatlas ausbreitet und beschließt, die letzten unberührten Flecken Natur zu finden, die sich hinter den Schraffuren ... |
mehr
| |
|
Leo, Per; Steinbeis, Maximilian; Zorn, Daniel-Pascal: Mit Rechten reden Die Autoren haben mit ihren Thesen vielfältige Debatten ausgelöst viel dringlicher noch stellt sich uns heute die Frage, wie wir mit Rechtspopulisten umgehen müssen. Das Taschenbuch bietet ei ... |
mehr
| |
| Birken, Jacob; Noeske, Janik; Poppenberg, Gerhard; Ripplinge ...: Bildfäden Kleine Formen Die Texte, die in dieser Anthologie versammelt sind, gehen von Bildern aus, einem Stadtplan, einer Werbefotografie, einem QR-Code, einer Zeichnung oder einen Filmstil etwa. Die Zeichnungen des Pat ... |
mehr
| |
| Lorenz, Matthias N.: Nachbilder Rostock-Lichtenhagen und die blinden Flecken der Erinnerung Die ebenso einfühlsamen wie diskurshistorisch fundierten Bildlektüren von Matthias N. Lorenz führen uns vor Augen, dass es gerade angesichts des Verstörenden und Beängstigenden lohnt, genau h ... |
mehr
| |
|
Mullins, Charlotte: Little History of Art - paperback A thrilling journey through 100.000 years of art, from the first artworks ever made to art's central role in culture today - now in B format paperback. |
mehr
noch nicht erschienen, Preis folgt bei Erscheinen | |
| |
| Dobler, Judith Marlen: Drawing Together Kollaborative Praktiken stehen hoch im Kurs. Sie treten als kollektive, kooperative, kokreative und partizipative Zusammenarbeit in den unterschiedlichsten Diskursen und Wissenspraktiken hervor: i ... |
mehr
| |
| Magsamen, Susan; Ross, Ivy: Your Brain on Art - paperback A New York Times bestseller, Your Brain on Art is the life-altering journey through the science of neuroaesthetics, which offers proof for how our brains and bodies transform when we participate i ... |
mehr
| |
|