Gandy, Matthew: Natura Urbana A study of urban nature that draws together different strands of urban ecology as well as insights derived from feminist, posthuman, and postcolonial thought. |
mehr
| |
| Lucid Knowledge: Fotografie als Währung Unter dem Titel "Currency" untersucht die 8. Triennale der Photographie Hamburg den Wert der Photographie im 21. Jahrhundert. Im sogenannten "retinalen Zeitalter", in dem die Produktion, Verbreitu ... |
mehr
| |
| Bad Manners "Bad Manners" is an original history of non-consensual collaboration between artists, from the first decades of the twentieth century to the present day. |
mehr
| |
|
Küpper, Thomas: Bewusst im Paradies: Kitsch und Reflexivität Thomas Küpper zeigt an Beispielen aus Literatur, Philosophie, Film und Fernsehen, wie viel Reflexivität im Alltagskitsch von heilen Welten, großen Gefühlen und kleinen Fluchten steckt. |
mehr
| |
| Spohr, Stephan: Die Fotografie im Zeitalter der Digitalisierung |
mehr
| |
| Tarnoff, Ben: Internet for the People Tarnoff tells the story of the privatization that made the modern internet, and which set in motion the crises that consume it today. |
mehr
| |
|
Hagen, Wolfgang: Das Loch Seit dem späten Mittelalter existiert - im christlichen Abendland - das Loch zur Steuerung von Glocken, Tönen und Ton-Automaten, später von Webstühlen und Rechenmaschinen. Später gerät es zu ... |
mehr
| |
| Building for Change Hier wird anschaulich aufgezeigt und verständlich erklärt, wie Gebäude nachhaltig umgebaut und fortschrittlich genutzt werden können. |
mehr
| |
| Instabile Konstruktionen Das Buch spürt dem 1802 in Norwegen geborenen Künstler Thomas Fearnley auf seinen Reisen nach Dresden und Rom nach und veranschaulicht durch zahlreiche Bilder den Werdegang dieses Schülers von ... |
mehr
| |
|
Smolarski, Pierre: Designrhetorik Design ist wirkungsintentionales Gestalten und profitiert daher sowohl als praktische Kunst wie auch als begleitende Theorie von der Rhetorik. Designrhetorik gibt der Praxis eine Sprache, der Theo ... |
mehr
| |
| Wittgenstein: Betrachtungen zur Musik Bemerkungen zur Musik ziehen sich durch Wittgensteins gesamtes Werk. Der Komponist Walter Zimmermann hat diese Notizen thematisch geordnet und aus Stichwörtern wie "Gesang", "Grammophon", "Harmon ... |
mehr
| |
| Walter: Bilder knistern Über viele Jahre hinweg sammelte Harry Walter auf Trödelmärkten, Nachlässen und Dachböden Photographien, «Fundstücke aus vergangenen privaten Welten», bei denen nicht mehr bekannt ist, wer ... |
mehr
noch nicht erschienen, Preis folgt bei Erscheinen | |
| |
|
Witzel, Frank: Kunst als Indiz Der mit postmoderner Philosophie und Psychoanalyse bestens vertraute Schriftsteller Witzel begibt sich bei seinem detektivischen Schreib-Innendienst auf eine essayistische Fahndung: Erinnerungen a ... |
mehr
noch nicht erschienen, Preis folgt bei Erscheinen | |
| |
| Ferreira da Silva, Denise: Unpayable Debt "Unpayable Debt" offers a black feminist reading of the political architecture of the global present. |
mehr
| |
| Schroer, Markus: Geosoziologie Im Kern geht es der Geosoziologie um den Umgang, den wir mit der Erde pflegen, um die Praktiken, mit denen wir mit ihr in Kontakt treten: Die Erde wird vermessen und erforscht (Geo-Wissen), umgewa ... |
mehr
| |
|
Dillard, Annie: Einen Stein zum Sprechen bringen In diesem Band von Essays, die zugleich Erzählungen sind, gilt Annie Dillards unvergleichlicher Blick einer Vielzahl verschiedener Begegnungen und Entdeckungen: Egal, ob sie eine totale Sonnenfin ... |
mehr
| |
| Gertrud Bing im Warburg-Cassirer-Kreis |
mehr
| |
| Güsken, Jessica: Beispiele des Hässlichen in der Ästhetik (1750-1850) Über das Häßliche läßt sich nur in Beispielen sprechen: Mit ihnen betritt man die Systemgebäude der Ästhetik durch einen Seiteneingang, der über deren Ausschlüsse und Grenzen letztlich mi ... |
mehr
| |
|
Gärten: Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie Gärten als Orte des gesellschaftlichen Zusammenlebens, Träumens, Lernens und Repräsentierens. |
mehr
| |
| Wagner, Monika: Kunstgeschichte in Schwarz-Weiß Monika Wagner untersucht, wie sich Einstellungen zur Farbreproduktion als Forschungs- und Vermittlungsinstrument in der Kunstgeschichte methodisch auswirkten. |
mehr
| |
| Balzer, Jens: Ethik der Appropriation Ein Reizthema der Gegenwart, bei dem es sich lohnt, es sich nicht zu einfach zu machen. |
mehr
| |
|
Mühlfried, Florian: Unherrschaft und Gegenherrschaft Wie wird aus Mißtrauen Engagement? Alternative Herrschaftsformen neu denken. |
mehr
| |
| Timofeeva, Oxana: Heimat. Eine Gebrauchsanweisung Die Petersburger Philosophin über die Möglichkeit von Heimat in autoritären Staaten. |
mehr
| |
| Hui, Yuk; Frey, Junius: Kosmotechnik und Kommunismus Ein revolutionärer Blick auf Technik: Über Imperien und die Spielräume, die sie lassen. |
mehr
| |
|
Daggett, Cara New: Petromaskulinität Eine augenöffnende psychopolitische Interpretation des neuen Autoritarismus. |
mehr
| |
| Wertheimer, Jürgen: Mischwesen Die Geburt der Kultur aus dem Geist der Vermischung. |
mehr
| |
| Haller, Christian: Blitzgewitter Ein literarisch-naturwissenschaftlicher Versuch über das Licht. |
mehr
| |
|
Bridle, James: Ways of Being In this book, writer and artist James Bridle considers the fascinating, uncanny and multiple ways of existing on earth. What can we learn from these other forms of intelligence and personhood, and ... |
mehr
| |
| Salter, Chris: Sensing Machines How we are tracked, surveilled, tantalized, and seduced by machines ranging from smart watches and Roombas to immersive art installations. |
mehr
| |
| Bjornerud, Marcia: Zeitbewusstheit In "Zeitbewusstheit" zeigt Marcia Bjornerud eindrucksvoll, wie die Geologie als Biografin unseres Heimatplaneten anhand der Messungen von Erosion und Gebirgsbildung, aber auch von Ozean- und Atmos ... |
mehr
| |
|