Rancière, Jacques: Und das Kino geht weiter Der Band versammelt Aufsätze, die Jacques Rancière seit Mitte der 90er Jahre für die französischen Filmzeitschriften "Cahiers du Cinéma" und "Trafic" geschrieben hat. In Auseinandersetzung mi ... |
mehr
| |
| Rothöhler: High Definition Das Filmbild, von Serge Daney einst als "Sonderfall des Bildes" bezeichnet, ist heute unter den Bedingungen der "post-kinematografischen" Diffusion des Films mit multiplen Identitäten ausgestatte ... |
mehr
| |
| Theatrum Mundi Das "Welttheater" entwickelt sich als "absolute Metapher" (Hans Blumenberg), sobald sich das Theater selbst als Institution herausbildet, und sie wirkt bis heute nach. Dabei wurde sie zur Unterstà ... |
mehr
| |
|
Canguilhem, Georges: Das Normale und das Pathologische Die vorliegende Neuausgabe von Georges Canguilhems "Das Normale und das Pathologische" macht dieses lange vergriffene Buch, das als ein Hauptwerk der modernen Wissenschaftsgeschichte bezeichnet we ... |
mehr
| |
| Khurana, Thomas: The Freedom of Life For post-Kantian philosophy, "life" is a transitory concept that relates the realm of nature to the realm of freedom. The living seems to have the double character of being both already and not y ... |
mehr
| |
| Geimer / Graw: Über Malerei Spätestens seit den 1960er Jahren hat die Malerei ihren angestammten Platz auf der Leinwand verlassen und sich auf eine Verwendung von Ready-Made-Objekten, Schrift oder auf performative Elemente ... |
mehr
| |
|
Rancière, Jacques: Der Haß der Demokratie Als "Haß der Demokratie" bezeichnet Jacques Rancière den Zusammenhang zweier beunruhigender Tendenzen unserer politischen Gegenwart: Während noch vor Kurzem ein gemäßigtes Lob der "demokratis ... |
mehr
| |
| Brossat, Alain: Plebs Invicta Das "Volk" hat sich in der Moderne als ein politischer Begriff etabliert, der scheinbar umstandslos auch die Plebs, die namenlosen Ausgeschlossenen der Gesellschaft, mit umfaßt. Doch genau diese ... |
mehr
| |
| Haverkamp, Anselm: Die Zweideutigkeit der Kunst Die Zweideutigkeit, die seit Anheben der Neuzeit für Kunst konstitutiv und erst spät in der Moderne als solche reflektiert wurde, liegt weder im rhetorisch geordneten Austausch dissonanter Bedeu ... |
mehr
| |
|
Düttmann: Naive Kunst Dieser Prosatext trägt der Tatsache Rechnung, daß "Theorie" nicht an die Form des theoretischen Textes gebunden ist. Ihre Einsichten entfalten sich auch dort, wo die Eigenart ihres Gegenstandes ... |
mehr
| |
| Söntgen, Beate: Renaissancen der Passion In ihrer Lektüre von Flauberts Hérodias untersucht Gabriele Brandstetter die weibliche Doppelfigur der Hérodias-Salome vor dem Hintergrund der orientalischen Renaissance. Die Auftritte dieser F ... |
mehr
| |
| Joseph, Branden W.: The Roh and the Cooked 1972 tourte der New Yorker Filmemacher Tony Conrad zusammen mit Beverly Grant, Andy Warhols Superstar, durch Europa. Auf dieser Reise trafen sie nicht nur einige der interessantesten Vertreter des ... |
mehr
| |
|
Badiou, Alain: Kleines tragbares Pantheon Badious textuelles "Pantheon" ist ein etwas anderes Manifest für die Philosophie. Es versammelt Hommagen an vierzehn verstorbene französische Philosophen und Philosophinnen des 20. Jahrhunderts. ... |
mehr
| |
| Muhle, Maria: Biopolitische Konstellationen Foucaults biopolitische These, daß der moderne Mensch ein Tier ist, in dessen Politik sein Leben als Lebewesen auf dem Spiel steht, wurde zum zentralen Bestandteil der Diskussion um unsere politi ... |
mehr
| |
| Rebentisch, Juliane: Willkür Der zweite Band der Reihe "Freiheit und Gesetz" stellt einen Begriff ins Zentrum, der dem philosophischen Blick seit jeher verdächtig erschien: den der Willkür. Er beschreibt ein freies, grundlo ... |
mehr
| |
|
Schestag, Thomas: Realabsenz, Schatten Die "Éducation sentimentale" ist Flauberts Roman gegen die Sprache als Mittel und Inbegriff der Erziehung, die immer durch Sprache zur Sprache, zur Sprachbeherrschung, zu erziehen sucht. Sprache, ... |
mehr
| |
| Toufic: Vom Rückzug der Tradition nach einem unermeßlichen Desaster In Bezug auf das unermeßliche Desaster verhält es sich mit der Kunst wie mit dem Spiegel in Vampirfilmen: Sie enthüllt, dass sich uns etwas entzieht, von dem wir glauben, es sei noch vorhanden. ... |
mehr
| |
| Culler, Jonathan: Why Flaubert? Der zweite Band der "Flaubert Lectures" umfaßt zwei Texte namhafter Flaubert-Spezialisten: Der amerikanische Literaturwissenschaftler Jonathan Culler fragt: "Warum Flaubert?" Weil der Autor von M ... |
mehr
| |
|
Pantenburg, Volker: Ränder des Kinos Der Impuls, das Kino von seinen Rändern her zu erforschen, verbindet die agitatorischen Filme der Dziga Vertov-Gruppe um Jean-Luc Godard, Frederick Wisemans "Kleinstadtsymphonien", James Bennings ... |
mehr
| |
| Sun Tropes Sun Tropes zeichnet die Spuren eines an sich geschichtslosen Ortes in Südafrika von Ende der 1970er Jahre bis heute nach und wirft dabei sein Augenmerk auf Entertainmentpraktiken, die längst glo ... |
mehr
| |
| Canguilhem, Georges: Die Erkenntnis des Lebens Georges Canguilhem war Lehrer Foucaults und hatte zeitlebens erheblichen Einfluß auf dessen Denken. Der 1965 erschienene Band, der erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt, versammelt Canguilh ... |
mehr
| |
|
Vinken, Barbara: Eine Legende der Moderne: Flaubert Die unvergleichliche Liebe der modernen Heiligen Félicité ist ganz umsonst: mit dem Herzen gebiert sie nur den Tod, nicht das Leben. Flaubert bürdet ihr auf, das in Maria besiegelte Versprechen ... |
mehr
| |
|